Spielstätte des FC Bayern Campus
Spielstätte des FC Bayern Campus
Mo., 02.10.23, 19:30 Uhr
·
Google Pixel Frauen-Bundesliga, 2. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
2 : 0
Köln
1. FC Köln
(1:0)
Mo., 02.10.23, 19:30 Uhr
·
Google Pixel Frauen-Bundesliga, 2. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
2 : 0
Köln
1. FC Köln
(1:0)
Mo., 02.10.23, 19:30 Uhr
·
Google Pixel Frauen-Bundesliga, 2. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
2 : 0
Köln
1. FC Köln
(1:0)
Mo., 02.10.23, 19:30 Uhr
·
Google Pixel Frauen-Bundesliga, 2. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
2 : 0
Köln
1. FC Köln
(1:0)
StadionSpielstätte des FC Bayern Campus
icon
icon

FC Bayern Frauen feiern ungefährdeten ersten Saisonsieg

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon
  • FCB-Frauen jubeln am ausverkauften Campus 
  • Zwei Tore, keine Gegentore
  • Harder & Dallmann treffen

Erstes Heimspiel, erster Heimsieg für die FC Bayern Frauen! Die Mannschaft von Trainer Alexander Straus hat am Montagabend in der Google Pixel Frauen-Bundesliga einen souveränen 2:0 (1:0)-Sieg gegen den 1. FC Köln bejubelt. Pernille Harder (45. Minute) brachte die Münchnerinnen am zweiten Spieltag in der mit 2.500 Zuschauern ausverkauften Spielstätte am FC Bayern Campus quasi mit dem Pausenpfiff in Führung und ebnete so den Weg zum ersten Saisonsieg. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Linda Dallmann (57.) zum 2:0-Endstand. 

FC Bayern Frauen, Jubel
Die FC Bayern Frauen bejubelten gegen den 1. FC Köln den ersten Sieg in der laufenden Bundesliga-Saison.

Dallmann: „Ein schöner Abend mit den Fans“

Linda Dallmann: „Für mich persönlich war es ein sehr schöner Abend, aber nicht nur wegen dem Tor. Es war insgesamt ein gelungener Auftakt vor einer tollen Kulisse – einfach ein schöner Abend mit den Fans“, so Dallmann nach der Partie. „Wir haben nicht unser bestes Spiel gezeigt. Viele Sachen müssen einfach noch zusammenfinden, das merkt man auch auf dem Platz. Daran gilt es jetzt zu arbeiten. Da ist schon noch Potenzial in der Mannschaft.“

Alexander Straus: „Wir hatten das Spiel unter Kontrolle und haben dominiert. Köln war gut organisiert, hat die Lücken geschlossen und hat es uns damit in der ersten Halbzeit schwer gemacht. Aber wir haben unsere Strategie und Ideen heute gut umgesetzt. Zwar hätten wir aufgrund der vielen Chancen ein paar Tore mehr machen müssen, aber insgesamt bin ich zufrieden mit der Leistung."

Drei Wechsel und ein Debüt

Im Vergleich zum 2:2-Unentschieden gegen den SC Freiburg am ersten Spieltag veränderte Straus seine Startaufstellung auf insgesamt drei Positionen. In der Innenverteidigung begann Magdalena Eriksson an Stelle von Tainara und kam so zu ihrem Bundesligadebüt. Außerdem standen Dallmann und Lina Magull für Klara Bühl und Sydney Lohmann von Beginn an auf dem Feld. Verzichten mussten die Münchnerinnen hingegen auf die langzeitverletzten Spielerinnen Carolin Simon (Kreuzbandriss), Weronika Zawistowska (Kreuzbandriss) und Cecilía Rán Rúnarsdóttir (Kniescheibenluxation).

FC Bayern Frauen, Georgia Stanway, Magdalena Eriksson, Francisco De Sá Fardilha
Magdalena Eriksson und Georgia Stanway erhielten vor der Partie Blumen von Francisco De Sá Fardilha, dem Technischen Leiter Frauenfußball.

WM-Ehrung für Eriksson und Stanway

Herzlichen Glückwunsch euch beiden! Bereits vor dem Spiel wurden Georgia Stanway und Eriksson für ihr Abschneiden bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland geehrt. Europameisterin Stanway belegte mit England einen starken zweiten Platz. Für die Schwedin reichte es mit ihrem Team zu Rang drei.

FC Bayern Frauen, Sarah Zadrazil, Lina Magull, Zweikampf
Für Ex-Münchnerin Laura Donhauser gab es kein Vorbeikommen an Lina Magull und Sarah Zadrazil, die ihr 100. Pflichtspiel im roten Trikot bestritt.

Harder trifft zur Halbzeitführung

Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase näherten sich die Bayern-Frauen in Minute acht das erste Mal dem Tor von Jasmin Pal, aber der Abschluss von Stanway rauschte links am Pfosten vorbei. In der Folge übernahm die Heimelf zunehmend das Kommando. Die nächste Chance verzeichnete Lea Schüller in Minute 20, doch Pal war beim Kopfball der Stürmerin ebenso wie bei den Abschlüssen von Magull und Stanway wenige Minuten später zur Stelle. Kurz vor der Pause hielt dann erneut Magull (42.) aus spitzem Winkel drauf, aber wieder konnte Pal parieren. In der 45. Spielminute war die Torhüterin dann jedoch machtlos, als Sommer-Neuzugang Harder am zweiten Pfosten eine Flanke von Giulia Gwinn zur vielumjubelten 1:0-Pausenführung einköpfte.

Souveräner Durchgang zwei

Die FCB-Frauen kamen gut aus der Kabine und hatten bereits kurz nach Wiederanpfiff die Chance auf den zweiten Treffer. Harder (46.) probierte es sehenswert per Hacke, aber der Ball landete knapp neben dem Tor. Genauer zielte Dallmann in Minute 57. Nach feinem Zuspiel von Stanway tauchte die Mittelfeldspielerin frei vor Pal auf und überwand die Kölner Schlussfrau zum 2:0. Mit der Zwei-Tore-Führung im Rücken ließen die Roten nichts mehr anbrennen und spielten die Partie souverän zu Ende. Einziger Wehrmutstropfen war die Verletzung von Lohmann, die kurz nach ihrer Einwechslung wieder ausgewechselt werden musste.

FC Bayern Frauen, Lea Schüller, Zweikampf
FC Bayern Stürmerin Lea Schüller war von der Defensive der Kölnerinnen kaum zu stoppen.

In Essen und gegen Frankfurt

Premiere für die Bayern-Frauen! Bevor die Münchnerinnen am Samstag, 14. Oktober, um 18 Uhr gegen Eintracht Frankfurt ihr erstes Bundesligaspiel in der Allianz Arena bestreiten, müssen sie am kommenden Wochenende bei der SGS Essen ran. Anstoß der Partie ist am Sonntag, 8. Oktober, um 14 Uhr im Stadion an der Hafenstraße.

Hier geht's zu den Tickets für die Bundesliga-Premiere in der Allianz Arena. 

FC Bayern München - 1. FC Köln 2:0 (1:0)

FC Bayern München

Grohs – Gwinn (85. Hansen), Viggósdóttir, Eriksson, Naschenweng – Stanway, Zadrazil – Dallmann (70. Baijings), Harder (70. Lohmann (79. Bühl)), Magull – Schüller (79. Damnjanović).

Ersatz

Wellmann – Belloumou, Rall, Kerr.

1. FC Köln

Pal – Donhauser (63. Bienz), Vendelbo (85. Gavrić), Degen, Gerhardt, Hechler – Zeller (76. Meßmer), Cordes, Vogt, Beck – Padilla-Bidas.

Ersatz

Hoppe – Palm, Imping, Schmidt.

Schiedsrichter

Franziska Wildfeuer (Lützen)

Zuschauer

2.500

Tore

1:0 Harder (45.), 2:0 Dallmann (57.)

Gelbe Karten

Stanway / Vogt, Bienz, Degen