
Pünktlich zum ersten EuroLeague-Heimspiel der Bayern-Basketballer an diesem Donnerstag (7.10., 20.30 Uhr) startet die zweite Staffel des FC Bayern Basketball Podcast „OPEN COURT“. Zu Gast bei Moderator André „Dré“ Voigt ist zum Auftakt Geschäftsführer Marko Pesic. Der 44-Jährige spricht dabei auch über die Ausnahmesituation der BBL-Endspielserie 2021, als Paul Zipser kurzfristig schwer erkrankte und sich etwa auch Center Leon Radosevic trotz komplett lädiertem Fuß am Ende noch einmal zur Verfügung stellte.
Der Fall Zipser, so Pesic, habe „mich und alle im Verein so richtig mitgenommen, weil ich so richtig gemerkt habe, dass es doch wichtigere Sachen gibt, als ob man Alba schlägt oder nicht (…) Die Art und Weise, wie er jetzt trainiert und kämpft, da ist er schon ein Vorbild“. Nationalspieler Zipser war am Morgen des ersten Endspiels wegen einer Hirnblutung operiert worden.
„Müssen jetzt nur den Kopf über Wasser halten“
Die erneute Personalnot zum Saisonbeginn sorgt Pesic nach eigener Aussage jedoch angesichts der Qualität von Coach Andrea Trinchieri und des breiteren Kaders nicht: „Wir hätten die ersten beiden Spiele auch mit 20 Punkten verlieren können, wir müssen jetzt nur den Kopf über Wasser halten.“ Dem nationalen Verband gratulierte der frühere Nationalspieler zudem zur Wahl von Gordon Herbert als Bundestrainer: „Der DBB hätte zu diesem Zeitpunkt keine bessere Lösung finden können.“ Und den Schlüssel zu Serbiens Wahl von Svetislav Pesic, 72, als Nationalcoach erklärt Pesic Junior aufschlussreich: „Meine Mutter hat alles unternommen, dass er nicht mehr den ganzen Tag Zuhause ist.“
Die Bayern hatten das neue Audio-Format OPEN COURT im vergangenen Dezember gestartet, es hat in der ersten Staffel rund 17.000 Abonnenten gewonnen. OPEN COURT wird präsentiert und unterstützt vom FCBB-Hauptsponsor BayWa.
In den Gesprächen mit Protagonisten aus dem FCBB-Kosmos und anderen Bereichen der Gesellschaft soll es auch künftig weit über die aktuelle sportliche Lage hinausgehen: OPEN COURT möchte weiterhin authentische und unterhaltende Einblicke hinter die Kulissen des fünfmaligen deutschen Meisters geben und sich zugleich auch mit gesellschaftsrelevanten Themen, der BBall-Kultur und dem allgemeinen Geschehen in der Szene befassen.