
Das Parkett des Audi Dome glänzt im neuen Siegmund-Look und ist gewienert, es kann losgehen: Die Bayern-Basketballer starten an diesem Samstag in die neue Spielzeit, beim Bundesliga-Auftakt im Audi Dome ist ab 18 Uhr der Südkonkurrent Ulm zu Gast. Wie die Münchner haben auch die Schwaben keine einfache Vorbereitung hinter sich, doch sie kommen mit einem Reiseführer in den Westpark, der sich auskennt: Neuer Cheftrainer ist der FCBB-Kapitän der Double-Gewinner von 2018, Anton Gavel.
Der Deutsch-Slowake hat das Traineramt von Jaka Lakovic übernommen, der nach drei Jahren in die spanische ACB abgewandert ist (Gran Canaria). „Tono“ Gavel machte nach seinem Karriere-Ende in München erste Schritte im Trainerjob, ehe er ab 2019 das Ulmer Farmteam (ProB) betreute. Nach Interimseinsätzen in der Vorsaison beginnt nun im Audi Dome seine Laufbahn als BBL-Coach.
„Mit einem Sieg beginnen“
Auch der Ulmer Kader wurde massiv verändert, vom bekannten Personal sind FCBB-Eigengewächs Karim Jallow, der lange verletzte Philipp Herkenhoff, Thomas Klepeisz, der junge Spielmacher Fedor Zugic (19) und Nicolas Bretzel geblieben. Aus Real Madrids Talentschmiede kam Guard Juan Núñez, aus Hamburg Robin Christen; US-Center Devin Robinson (zuletzt Taiwan), der frühere Frankfurter Matt Mobley und der brasilianische Nationalspieler Yago Mateus dos Santos bestücken weitere internationale Positionen. Für Ulm ist es die erste Saison nach dem Abschied von Per Günther, der auch nicht im Klub verblieben ist, sondern nach Hamburg umgezogen ist.
Auch vor einem Jahr eröffneten die Bayern gegen Ulm ihre BBL-Saison, damals allerdings mit einem Rumpfteam – das Duell war das erste von insgesamt 52 Bayern-Spielen, das von Corona-Infektionen bei Spielern beeinträchtigt war. 83:86 hieß es Ende September nach Verlängerung vor 3.100 Fans. Diesmal wird der Audi Dome noch besser gefüllt sein trotz des letzten Wiesn-Wochenendes - und die Münchner möchten gewinnen, obwohl in jedem Fall noch Nationalspieler Isaac Bonga (Aufbau nach Fuß-OP) fehlen wird.
„Wir wollen die Saison mit der richtigen Einstellung und mit einem Sieg beginnen“, betont Kapitän Vladimir Lucic, „wir wollen diesmal früh eine Gewinnermentalität im Team aufbauen." Trainer Trinchieri sagt: „Das erste Spiel ist immer schwierig. Ulm hatte auch Probleme in der Vorbereitung und ich selbst habe noch kein klares Bild, wozu mein Team zu diesem Zeitpunkt imstande ist. Ich glaube aber, dass es ein Muss ist, die Saison mit der größtmöglichen Energie zu starten. Um den Fans zu zeigen, dass sie ein Team haben, das man sich ansehen sollte.“
Montag in Frankfurt, Donnerstag vs. Fener
Seine Mannschaft läuft nun gleich wieder im Akkord auf: Schon am Montag (3.10., 17.30 Uhr) geht der zweite BBL-Spieltag in Frankfurt über die Bühne, ehe sich am Donnerstag (6.10., 20.30 Uhr) das spektakulär runderneuerte Fenerbahce Istanbul (mit Wilbekin, Calathes, Bjelica und Coach Itoudis) im Audi Dome präsentiert. Am Sonntag darauf trifft der FCBB daheim auf Chemnitz (9.10., 18 Uhr).
„Erst Ulm, nur 48 Stunden später auswärts in Frankfurt und am Donnerstag zuhause Fener“, rekapituliert Trinchieri, der inzwischen auch wieder die EM-Bronze-Gewinner Andreas Obst und Nick Weiler-Babb im Training hat. „Ich glaube, das ist eine gute Art, in die Saison zu kommen. Wir werden noch nicht ready sein, aber wir werden es zumindest versuchen.“
Der FCBB in Stream und TV
MagentaTV und MagentaSport zeigen auch diese Saison alle Spiele der Bayern in BBL und EuroLeague live. Für alle mit Telekom-Vertrag kostet das große Sportpaket mit Basketball (mehr als 700 Spiele), Fußball (3. Liga, Frauen) und Eishockey im Jahres-Abo 4,95 Euro, für alle anderen 9,95 Euro.
Sport1 wird zudem wieder ausgewählte Partien im Free-TV übertragen, so zum Beispiel das erste Auswärtsspiel der Bayern am kommenden Montag in Frankfurt bei den Skyliners.
Komplett elektrische Flotte dank Audi
Wie in der vergangenen Saison ist der FC Bayern Basketball dank seines Principal Partners Audi als eines der ganz wenigen Topteams in Europa mit einer komplett elektrischen Fahrzeugflotte unterwegs. Ladestationen stehen Spielern und Coaches direkt am Audi Dome zur Verfügung. „Das ist eine saubere und sinnvolle Sache, außerdem machen die E-Autos wahnsinnig viel Spaß“, kommentiert FCBB-Forward Paul Zipser die Neuauflage einer speziellen Kooperation.