SIEGMUND TOP FOUR 2024: Alle Infos zum Pokalturnier

SIEGMUND TOP FOUR 2024: Alle Infos
Es geht um die erste Trophäe der Saison: Am 17. & 18. Februar steigt im Münchner BMW Park das mit Spannung erwartete Turnier um den BBL Pokal: das SIEGMUND TOP FOUR: Neben dem FC Bayern Basketball als Titelverteidiger und Gastgeber haben sich der deutsche Meister Ulm, Berlin und Bamberg für die Finalrunde des Pokals qualifiziert. Auf dieser Seite gibt’s alle Infos.
Informationen zu Spielzeiten, Ticketshops und Übertragungsrechten des SIEGMUND TOP FOUR
Tickets für das SIEGMUND TOP FOUR kaufen
Für das SIEGMUND TOP FOUR sind ausschließlich Wochenend-Tickets verfügbar, sie gelten für alle drei Spiele. Die Preise beginnen im Ticketbereich 7 bei 65 Euro.
Die Fan-Bereiche für die vier Klubs sind im Hallenplan gesondert ausgewiesen, eine Anmeldung war über den jeweiligen Verein bis zum 19. Januar möglich. Jedem Klub standen hierfür zehn Prozent der Hallenkapazität zur Verfügung.

Das Pokal-Turnier im TV und LIVE-STREAM
Der neue Sportsender Dyn überträgt alle Spiele des SIEGMUND TOP FOUR live. Die Plattform zeigt seit dieser Saison alle BBL-Spiele, des BBL Pokals sowie der Fiba Basketball Champions League. Auch andere Sportarten wie zum Beispiel Handball (u.a. alle WM-Spiele) haben bei Dyn ein neues Zuhause gefunden, das Programm umfasst auch redaktionelle Formate.
Alle Informationen zu Dyn und den Abos gibt es hier.
Obendrein wird der Bayerische Rundfunk zwei der drei Partien live in seinem Dritten Programm übertragen. Das BR Fernsehen zeigt sowohl das erste Halbfinale der Bayern-Basketballer am Samstag ab 14 Uhr gegen die Bamberg Baskets als auch das Endspiel am Sonntag, ebenfalls um 14 Uhr
DAS SIEGMUND TOP FOUR 2024: WEITERE INFORMATIONEN
Celebrating German Basketball

"Deutscher Basketball ist endlich sexy!" Spätestens nach dem Weltmeistertitel 2023 ist diese Message im Mainstream angekommen. Dieses Momentum wird aufgegriffen und das Turnier-Wochenende unter ein einprägsames Motto gestellt: "Celebrating German Basketball".
Das SIEGMUND TOP FOUR soll mehr als ein Turnier um eine Trophäe sein. Der deutsche Basketball soll gefeiert werden, und zwar nicht nur die Gegenwart, sondern ebenso die Geschichte des deutschen Basketballs soll als Ausgangspunkt der heutigen Erfolge in stetiger Erinnerung gehalten werden.
Demnach wird das Rahmenprogramm des Event-Wochenendes begleitet und gestaltet durch viele Legenden und gespickt sein mit Aktionen, die die Legacy des Basketball-Sports in Deutschland ehren.
Der FC Bayern Basketball als Ausrichter des SIEGMUND TOP FOUR freut sich zusammen mit den Fans aller teilnehmenden Teams und darüber hinaus ein Basketballfest der Extraklasse zu feiern.
#WeCelebrateTogether
Basketball-Museum
🏆 Es wird glitzern und funkeln im BMW Park: Die Arena im Westpark beherbergt am Wochenende nicht nur das SIEGMUND TOP FOUR um den BBL Pokal – sondern auch ein kleines, feines „Museum des deutschen Basketballs“: Dank der Unterstützung durch die BBL-Klubs, die Liga und des DBB können alle Besucher des Pokalturniers sämtliche relevanten Trophäen in Augenschein nehmen:
Der WM-Pokal 2023, den das Nationalteam sensationell in Manila gewann, wird ebenso vertreten sein wie der EM-Pokal, den Deutschland ebenso überraschend 1993 in der Münchner Olympiahalle holte. Dazu die Trophäen der Klubs: der Korac-Cup 1995 von Alba Berlin, die EuroChallenge der BG Göttingen 2010, der Europe Cup der Fraport Skyliners 2016 und der Cup der Basketball Champions League, den im Vorjahr die Telekom Baskets Bonn holten.
Geschichte in der Business Lounge
Außerdem ist anhand von Trophäen aus Bamberg und Ulm exemplarisch die optische Entwicklung der jeweiligen Pokale nachzuvollziehen – ausgehend vom Cup für die erste Deutsche Meisterschaft des FC Bayern aus dem Jahr 1954. Viele Dutzend Schnappschüsse mit BBL-Legenden vergangener Jahrzehnte werden zudem ausgestellt bzw. sind auf Screens sichtbar sein.
Das Basketball-Museum ist an beiden Spieltagen mit Hallenöffnung (jeweils 12.30 Uhr) in der Business Lounge des BMW Park geöffnet, es schließt nach der Halbzeitpause des Endspiels am Sonntag.
Das Rahmenprogramm um das SIEGMUND TOP FOUR
Live-Talk
💬 Bei Dyn und über frei zugängliche Kanäle der easyCredit BBL sowie des FCBB (Twitch, YouTube) wird zudem am Sonntagvormittag erstmals ein TV-Livetalk-Format rund um das SIEGMUND TOP FOUR und das dann anstehende Endspiel übertragen bzw. gestreamt. Zu Gast sind dann zwischen 11 und 12 Uhr ebenfalls bekannte Protagonisten der deutschen Basketball-Historie, u.a. der frühere Bundestrainer und neunmalige deutscher Meister mit Rekordsieger Bayer 04 Leverkusen sowie Bamberg, Dirk Bauermann. Gastgeber der Runde sind Moderatorin Anett Sattler sowie als Experte der Basketball-Journalist André Voigt.
BMW Night of Legends
🛫 Auftakt des Rahmenprogramms ist das exklusive Gala-Event "BMW Night of the Legends" für geladene Gäste in der Münchner BMW Welt am Vorabend der Halbfinals. Hier werden u.a. ebenfalls rund 50 Legenden zurückliegender Jahrzehnte zusammenkommen, darunter die vier Medaillen-Bundestrainer des DBB, Svetislav Pesic, Henrik Dettmann, Dirk Bauermann und Weltmeister-Coach Gordon Herbert, dazu viele namhafte Ex-Spieler wie Michael Koch, Hennig Harnisch, James Marsh, Norbert Thimm, Holger Geschwinder, Heiko Schaffartzik, Per Günther, Michael Pappert, Klaus Zander oder auch Nikolaos Zisis.
Charity-Auktion für BASKETBALL AID
Das nennt man wohl Money-can’t-buy-Unikate: Im Rahmen des SIEGMUND TOP FOUR wird BASKETBALL AID als Charity Partner des Events eine Vielzahl von Sammlerstücken aus der Historie des deutschen Basketballs für den guten Zweck versteigern. Auf dem Gala-Event am Freitagabend, vor allem aber auch online über die Charity-Auktionsplattformunitedcharity.de sind exklusive Preise wie die signierten Sneaker von Andi Obst aus dem WM-Halbfinale gegen die USA sowie der ebenfalls signierte Spielberichtsbogen dieses jetzt schon legendären Spiels zu erstehen. Alle Erlöse gehen zu 100 Prozent an die gemeinnützige Charity-Initiative für krebskranke Kinder, für BASKETBALL AID engagiert sich als Vorstandsmitglied auch Per Günther. Die öffentliche Auktion endet am 23. Februar um 20 Uhr. Viel Glück beim Mitbieten!
Ballers Night
🥳 Im "Paulaner Herrschaftszeiten" (Tal 12, 80331 München), zentral gelegen zwischen Marienplatz und Sendlinger Tor, findet nach den beiden Halbfinal-Spielen ab 20 Uhr die "Ballers Night" statt.
Der Eintritt ist frei, zur Begrüßung gibt es ein Paulaner-Bier gratis. Basketball-Legenden (nicht nur) der vier teilnehmenden Klubs werden dabei sein, ein DJ sorgt für den Sound. Das Beste: Für den Transfer vom BMW Park zur Party nach dem zweiten Halbfinale werden an der Halle Shuttle-Busse bereitstehen. Die Anmeldung erfolgt am Samstag über den Info Point im BMW Park.
Wer nicht in der Halle sein, kann beide Spiele im Herrschaftszeiten auch beim Public Viewing auf Screens verfolgen.
Ballers Challenge
🏀 Du hast bock mit einer Legende deines Vereins auf der großen Pokalbühne zu competen? Dann haben wir hier was für dich: Die Ballers Challenge im Rahmen des Siegmund TOP FOUR in München, wenn jeweils zwei ausgewählte Fans mit einer Legende um den Titel werfen. Du hast ein Ticket für das Pokal-Turnier und Bock dabei zu sein? Dann markiere Deine Baller-Buddy unter diesem Instagram-Post und schon bist du im Lostopf. Unter allen Kommentaren werden dann die Gewinner ausgelost.
Austragungsort des SIEGMUND TOP FOUR und Anreise

Der BWM Park – ursprünglich erbaut für das olympische Basketball-Turnier 1972, später die „Rudi-Sedlmayer Halle“ und bis Sommer 2023 der „Audi Dome“ – fasst 6.500 Zuschauer.
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Die Halle ist zu Fuß von der U-Bahn-Station Westpark (U6), der Station Heimeranplatz (U4, U5, S7) sowie der Haltestelle Fachnerstraße (Tram 18) erreichbar. Noch näher liegt die Bushaltestelle Siegenburger Straße (Bus 63).
Der Weg zum SIEGMUND TOP FOUR
Der Pokalwettbewerb wurde diese Saison in einem neuen Modus und mit 24 Teams gestartet: Erstmals seit 14 Jahren nahmen auch wieder Zweitligisten teil, konkret die sechs erstplatzierten ProA-Teams der Vorsaison. Diese sowie die beiden BBL-Absteiger trafen in der ersten Runde auf die BBL-Positionen neun bis 16 der zurückliegenden Spielzeit.
In Runde 2, dem Achtelfinale, stiegen auch die vorderen BBL-Klubs aus 2022/2023 ein. Nach dem Vierteilfinale blieben Bamberg, Berlin, Ulm und der FCBB übrig fürs Top Four – das identische Teilnehmerfeld und auch die (ausgelosten) Paarungen gab es übrigens auch beim TOP FOUR 2014. Der Gewinner damals: Berlin im Finale gegen Gastgeber Ulm.
Alle bisherigen Resultate 2023/2024 findet ihr auf der Website der Basketball-Bundesliga.
Der Namensgeber "SIEGMUND"
FCBB-Hauptsponsor Siegmund hat das Naming Right für das Top Four übernommen. Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen bei Augsburg ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit über 30-jähriger Firmengeschichte. Als weltweite Nummer 1 in Sachen Schweißtische ist das Unternehmen mit europaweit fünf Standorten sowie einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern global aufgestellt. Die Produkte mit höchster Funktionalität und exklusivem Design kommen im Maschinen-, Anlagen-, Metall- und Fahrzeugbau zum Einsatz. Die Schweiß- und Spanntischsysteme beruhen auf einem durchdachten und flexiblen Baukastensystem sowie einer Vielfalt an Zubehörteilen.
Infos: https://www.siegmund.com/
Die Trophäe

Der BBL Pokal besteht aus versilbertem Messing, ist 490 Millimeter hoch, 5,2 Kilo schwer und hat einen Durchmesser von 130 Millimetern am Sockel sowie 205 Millimetern am oberen Rand. Hersteller: „Koch & Bergfeld“ (Bremen), Fertigstellung im Januar 2011. Die Produktionskosten beliefen sich auf 9.500 Euro – aber eigentlich ist der Cup natürlich unbezahlbar …
Bisherige Pokalsieger des BBL Pokals

Das „BBL TOP FOUR“ gibt es seit 1993, erster Sieger war Rekordmeister Bayer 04 Leverkusen durch ein 81:60 über Brandt Hagen. Alba Berlin gewann bisher elfmal, Bamberg viermal und die Bayern dreimal. Die Münchner sind auch Titelverteidiger, im Februar 2023 entthronten sie zunächst Berlin und besiegten im Endspiel Gastgeber Oldenburg 90:78.
Die weiteren Gewinner: RheinEnergie Köln (3), Leverkusen (2), Herzogtel Trier (2), Deutsche Bank Skyliners Frankfurt, SSV Ulm, Arland Dagons Quakenbrück, Hagen und EWE Baskets Oldenburg (je 1).
Der DBB-Vereinspokal wurde davor ab 1966 ausgespielt, das erste Endspiel gewann im Juni 1967 in Oberhausen der VfL Osnabrück gegen den ATV 1877 Düsseldorf 86:74. Diesen eingerechnet bleibt Berlin vorn in der Liste vor Leverkusen (10), Bamberg (6) und Bayern (4).
Die Stiftung des Vereinspokals der Frauen erfolgte 1972 – erster Gewinner 1973: 1. SC Göttingen 05 – das Top Four wird hier seit 1995 ausgespielt. Rekordsieger ist der einstige Serienmeister Barmer TV 1846 Wuppertal (12). Die Spielerinnen des USC München siegten 1975, 1982, 1987, 1990 und 1991.
Informationen Medien & Presse
Akkreditierungs-Anfragen nimmt die ausrichtende easyCredit BBL bis einschließlich 11. Februar entgegen. Weitere Informationen zu Akkreditierungs-Anfragen können der entsprechenden Seite der BBL entnommen werden.
Weitere Fragen zum SIEGMUND TOP FOUR
Sollten wir auf dieser Seite nicht alle Fragen zum SIEGMUND TOP FOUR beantworten haben, findest du die Antwort vielleicht auf unserer FAQ-Seite.
Zu den am häufigst gestellten Fragen rund um das SIEGMUND TOP FOUR