Die Hinrunde der Bundesliga ist beendet, 17 Partien sind absolviert und der FC Bayern steht an der Tabellenspitze. Sage und schreibe 49 Tore erzielten die Münchner in der ersten Saison-Hälfte, mehr schafften sie lediglich in der Spielzeit 1976/77 (50). Außerdem ist der Titelverteidiger das einzige Team, das bisher in jedem Spiel einnetzte. fcbayern.com blickt auf drei spezielle Schmankerl zurück. Im Video könnt ihr zudem alle Tore aus der Hinrunde noch einmal genießen.
Müller vollendet Lewandowskis traumhafte Rabona-Vorlage

Zum Saison-Auftakt stellten die Bayern sofort unter Beweis, wie torhungrig sie sein werden und schlugen Schalke 04 mit 8:0. Bei den vielen tollen Treffern stach das 6:0 von Thomas Müller besonders heraus. Allein die Vorarbeit war schon zum Zunge schnalzen: Robert Lewandowski brachte die Kugel gefühlvoll per Rabona-Flanke ins Zentrum. Müller nahm die Kugel anschließend volley und versenkte sie unhaltbar im Tor. Es war der Beleg dafür, mit welcher Spielfreude die Bayern an diesem Tag zu Werke gingen und was vor allem Lewandowski in dieser Spielzeit noch vor hatte.
Lewandowski bezwingt den BVB mit dem Kopf

Unglaubliche 22 Tore erzielte der FIFA Weltfußballer in der Hinrunde, darunter waren natürlich zahlreiche Traumtore. Bemerkenswert war sein Kopfballtor gegen Borussia Dortmund. Aus schier unmöglichem Winkel köpfte der Pole in seinem 300. Pflichtspiel für den FCB die Flanke von Lucas Hernández zur 2:1-Führung neben den zweiten Pfosten. Da konnte nicht mal ein Kopfball-Experte wie Mats Hummels etwas dagegen machen.
Sané macht den Robben

Beim 5:0-Heimsieg über Eintracht Frankfurt kamen bei den Bayern-Fans die Erinnerungen an eine Klub-Legende hoch. In der 72. Minute zog Leroy Sané von der rechten Außenbahn ins Zentrum und nagelte die Kugel perfekt zum zwischenzeitlichen 4:0 neben den linken Pfosten. Die neue Nummer 10 des FCB präsentierte den Signature-Move von Arjen Robben in Perfektion.
Am Sonntag treten die Bayern zum Auftakt der Rückrunde bei Schalke 04 an. Mit unseren Fakten seid ihr bereit für das Duell:
Themen dieses Artikels