Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Choreografie FC Bayern

Diese Fan-Momente aus dem Jahr 2022 gingen unter die Haut

In diesem Jahr zelebrierte der FC Bayern die zehnte Meisterschaft in Folge, ein Kunststück, das zuvor keiner anderen Mannschaft in Europas Topligen gelingen sollte. Dabei konnte die Mannschaft von Cheftrainer Julian Nagelsmann stets auf die Unterstützung der Bayern-Fans zählen. Ob zu Hause in der Münchner Allianz Arena, oder auch auf gegnerischem Platz in der Fremde, die Fans des deutschen Rekordmeisters unterstützten ihre Mannschaft in jeder Sekunde. Grund genug, nochmals auf die fünf bedeutendsten Fan-Aktionen des Kalenderjahres 2022 zurückzublicken. 

1. 50 Jahre Südkurve 

Seit einem halben Jahrhundert stehen die Hardcore-Fans des FCB in der Südkurve. Dieses Ritual begann am 2. August 1972 bei einem Spiel gegen den TSV 1860 im Olympiastadion. Die Akustik im südlichen Stadionabschnitt war am besten, die Rufe der Fans erschallten lauter. Und so blieben sie im Süden, auch in der Allianz Arena. An die Geschichte der Südkurve erinnerte eine gewaltige und beeindruckende Choreo vor dem Spiel gegen Gladbach am 27. August.

2. Servus, Buschi! 

Michael Zeman, genannt „Buschmann“, gehörte sicher zu den bekanntesten Bayern- Fans. Er und sein berühmtes Outfit (40 Schals an den Armen, 200 Aufnäher auf der Kutte, riesiger Hut) waren bei fast allen Bayern-Spielen zu sehen. Und Buschi hatte auch ein großes Herz. So sammelte er etwa Geld für die Flutopfer der Katastrophe im Rheinland 2021. Die Übergabe des Geldes im Juni erlebte er aber nicht mehr. Buschi starb an einem Herzinfarkt, als er auf dem Weg zur Auslosung der WM-Partien in Katar war. Mach’s gut, Buschi, du warst ein Großer!

3. Haltung zeigen

Beim Spiel in Leverkusen zeigten die FCB-Fans politisches Feingefühl. Als der Bayer-Spieler Sardar Azmoun eingewechselt wurde, hielten einige Fans ein Plakat hoch: „Jin, Jiyan, Azadi – Solidarity with the feminist revolution in Iran!“ („Frau, Leben, Freiheit – Solidarität mit der feministischen Revolution im Iran“). Damit erklärten sie sich doppelt solidarisch. Mit Azmoun, der sich gegen das iranische Regime ausgesprochen hatte, und mit der Protestbewegung in seiner Heimat.

4. Präsident on Tour

Siebenmal traf sich Herbert Hainer mit Fanclub-Vertretern. Etwa in der Oberpfalz, in Unterfranken und im Chiemgau. Es war das erste Mal in der Geschichte des FCB, dass ein Präsident eine solche Freistaat-Tour antrat. Ziel war es, den Dialog zwischen Club und Fans zu stärken. Das ist gelungen. Und so wird Herbert Hainer bestimmt bald wieder unterwegs sein.

5. Lebendiges Denkmal

Das Champions League-Rückspiel gegen Villarreal im April hatte noch nicht begonnen, da zeichneten die Fans der Südkurve eine Mega-Choreo in die Allianz Arena. Zu Ehren unserer im August 2021 verstorbenen Stürmer-Legende Gerd Müller zogen sie sein Konterfei über alle drei Ränge. Darunter stand: „Bomber für die Ewigkeit!“ Wir verneigen uns vor Gerd Müller und dieser emotionalen Choreografie.

Was es bedeutet, bei jedem Spiel des FC Bayern im Stadion zu sein, lest ihr im „51“-Porträt eines „Allesfahrers“:

Diesen Artikel teilen