
Eine Spende des FC Bayern Hilfe eV über 50.000 Euro sowie eine weitreichende Unterstützung durch das Bewegungsförderungsprogramm für Schulen und die „Rot gegen Rassismus“-Initiative des deutschen Rekordmeisters: Der FC Bayern bringt sich nachhaltig beim Projekt der Stadt München ein, den Alten Botanischen Garten zu einem „Raum für alle“ zu gestalten. „Wir freuen uns, dass wir uns als FC Bayern auch bei diesem Projekt wieder einmal aktiv für die Münchner Stadtgesellschaft engagieren – es geht uns um Haltung und Engagement“, sagte FCB-Ehrenpräsident Uli Hoeneß, als er nun mit Oberbürgermeister Dieter Reiter, Polizeipräsident Thomas Hampel und Andreas Voelmle, Vorstandsmitglied der Dominik-Brunner-Stiftung, ein vom FC Bayern Hilfe eV ermöglichtes Fußballkleinspielfeld sowie einen urbanen Skatespot und ein Streetballfeld am benachbarten Karl-Stützel-Platz eröffnete.

Hoeneß, der auch im Vorstand des FC Bayern Hilfe eV tätig ist, erläuterte zu diesem Anlass die Integration des Projekts in die bestehenden Initiativen des Vereins: „Bei unserem Bewegungsförderungsprogramm für Schulen, in diesem Fall in Zusammenarbeit mit dem Luisengymnasium, ist wie bei unserer Initiative ,Rot gegen Rassismus‘ das Ziel, Menschen zusammenzubringen, öffentliche Räume zu beleben und einen Zugang für alle Menschen zu Sport und Begegnung zu schaffen. Gerade in der heutigen Zeit ist es außerdem immer wichtiger, dass wir uns mit Initiativen wie ,Rot gegen Rassismus‘ gegen Diskriminierung jeder Art positionieren. Was wir brauchen, ist eine Gesellschaft, die sich bewegt – körperlich und im Kopf.“
Das Bewegungsförderungsprogramm des FC Bayern wird von Mitgliedern des Vereins getragen, die sich ehrenamtlich engagieren. Interessierte können sich für Informationen unter packmas@fcbayern.com melden. Im Fall des Alten Botanischen Gartens ist ein offener Sportkurs mit dem Leitmotiv „Sport für alle“ in Anlehnung an „Raum für alle“ für Anwohnerinnen und Anwohner geplant, denn der Club wie die Stadt wollen gemeinsam Räume für Sport und Begegnung schaffen. Es soll ein wöchentliches Outdoor-Training unter Anleitung von ehrenamtlichen Coaches, Übungsleiterinnen und -leitern sowie weiteren Engagierten aus dem Kosmos des FC Bayern entstehen, das inklusiv ist und allen Menschen in der Nachbarschaft sowie darüber hinaus zur Verfügung steht - unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.

Er freue sich sehr, „dass es uns gemeinsam gelungen ist, den Alten Botanischen Garten sicherer und für die Münchnerinnen und Münchner nutzbar zu machen“, sagte Reiter, der gleich zu Beginn des Projekts mit Präsident Herbert Hainer und Uli Hoeneß im Austausch gewesen ist. Mit Maßnahmen wie dem Rückschnitt von Bäumen, besserer Beleuchtung, verstärktem Personaleinsatz von Polizei und Videoüberwachung sei die Situation „so, wie sie sein soll: Die Menschen halten sich wieder gern hier auf und fühlen sich sicher.
Damit das so bleibt, haben wir mit dem FC Bayern und der Dominik-Brunner-Stiftung attraktive neue Sportmöglichkeiten geschaffen. Dieser Kraftakt konnte nur gelingen, weil hier viele Akteure an einem Strang gezogen haben. Deshalb freue ich mich, dass zur Eröffnung neben vielen anderen auch Uli Hoeneß dabei war.“ Andreas Voelmle von der Dominik-Brunner-Stiftung fügte hinzu: „Wir möchten mit unserem Angebot kostenloser Zivilcourage-Seminare für die angrenzenden Schulen das sportliche Fair Play im Park flankieren. Dafür bieten wir sowohl die neuen Kurse unseres Fördervereins in den Klassen als auch Schulungen für Lehrkräfte an.“

Den Fußballplatz testeten erste Sportlerinnen und Sportler unmittelbar beim Eröffnungsturnier, an dem in den kommenden Wochen 18 Teams teilnehmen werden. Beim Spieltag am 19. Juli wird der FC Bayern mit einem „Rot gegen Rassismus“-Stand vor Ort sein, um mit unterschiedlichen Aktivierungen wie dem eigens entwickelten Quiz für das Thema Vielfalt zu sensibilisieren. Die Sportanlagen, die die Landeshauptstadt mit Unterstützung des FC Bayern Hilfe eV, der Dominik-Brunner-Stiftung und des Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr bauen konnte, stehen allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung. Das Fußballkleinspielfeld aus Kunstrasen sowie der urbane Skatespot und das Streetballfeld bedeuten neue Freizeitangebote in der Innenstadt.
Am FC Bayern Campus konnten unlängst Nachwuchstrainer am GameChanger-Programm der Dirk Nowitzki-Stiftung teilnehmen.
Themen dieses Artikels