
- Saisonfinale im Grünwalder Stadion
- Sieg für möglichen Klassenerhalt ist Pflicht
- 2:2 im Derby macht Hoffnung
Die Flamme der Hoffnung lodert weiter: Die FC Bayern Amateure stehen vor dem alles entscheidenden letzten Spieltag der Drittligasaison 2020/21. Bei einem Sieg gegen den Halleschen FC ist ein Verbleib in Deutschlands dritthöchster Spielklasse weiter möglich, auch wenn das Team von Trainer Danny Schwarz auf Patzer der Konkurrenz hoffen muss. Am Samstag, 22.05.2021, um 13:30 Uhr müssen die letzten Punkte der Saison also unbedingt im Grünwalder Stadion behalten werden – dafür sollen auch 250 Zuschauer sorgen.

1. Die Ausgangslage der Amateure
Nach dem 2:2 gegen den TSV 1860 München im Derby und elf sieglosen Partien in Serie haben es die FCB-Amateure beim Kampf um den Klassenerhalt am 38. Spieltag nicht mehr selbst in der Hand. Die Konkurrenten aus Uerdingen und Meppen müssen Punkte liegenlassen, damit die Reserve des Rekordmeisters auch nächstes Jahr am Spielbetrieb der 3. Liga teilnehmen darf. Dafür müssen die Münchner aber erstmal ihre Aufgabe gegen den Halleschen FC meistern. Ein Sieg ist also Pflicht!
2. Das sagt Trainer Danny Schwarz
„Wir sind schon seit Wochen zum Siegen verdammt – jetzt eben ein letztes Mal. Hoffentlich mit dem besten Ausgang für uns. Wir müssen jetzt unseren Job machen und uns endlich für den hohen Aufwand belohnen. Natürlich haben wir ein Auge darauf, was bei Uerdingen und Meppen passiert. Fortuna muss auf unserer Seite sein", so Schwarz.
Unter diesen Voraussetzungen halten die FCB-Amateure die Klasse:
3. Das Personal für Amateure vs. Halle
Im Vergleich zum letztwöchigen Derby hat sich die Kadersituation bei der FCB-Reserve nicht verändert. Die Langzeitverletzten Timo Kern, Malik Tillman und Lenny Borges werden das letzte Saisonspiel genauso verpassen wie Daniels Ontužāns und Dimitri Oberlin. Beide leiden nach wie vor an muskulären Problemen. Lukas Schneller wird ebenfalls nicht zur Verfügung stehen, da er sich mit den Profis im Trainingslager in Grassau befindet. Inwieweit es Profi-Abstellungen gibt, bleibt offen.
4. Fan-Unterstützung von der Tribüne
Nach über einem Jahr ist es endlich wieder so weit: Nach den ersten Lockerungen des bayerischen Kabinettes für Freiluftveranstaltungen werden am Samstag 250 Zuschauer für das Saisonfinale zugelassen. Unterstützung, die Nicolas Feldhahn & Co. gut gebrauchen können: „Unsere Fans haben uns immer schon sensationell unterstützt, auch in schwierigen Zeiten. Ich freue mich, dass sie jetzt teilweise zurückkehren. Vielleicht holt dieser Support noch die letzten 10, 15 Prozent bei uns raus. Auf unsere Zuschauer ist immer Verlass, sie werden uns tragen", erklärt Schwarz.
Alle Infos zur Rückkehr der Zuschauer:
5. Der Gegner Hallescher FC
Dank eines gesicherten Mittelfeldplatzes geht es für den Halleschen FC im letzten Saisonspiel nur noch um den finalen Rang in der Abschlusstabelle. Mit dem Abstieg haben die Sachsen schon länger nichts mehr zu tun, was aber auch an den Ergebnissen der vergangenen Wochen liegt. Mit drei Siegen aus den letzten vier Spielen befindet sich das Team von Trainer Florian Schnorrenberg aktuell in starker Form. Allen voran Terrence Boyd, der Halle zuletzt gegen Wiesbaden mit zwei Toren fast im Alleingang zum 4:0-Heimsieg schoss und seinen zweiten Platz in der Torjägerliste bestätigte.
Das Hinspiel entschieden die Roten dank der Doppeltorschützen Lenn Jastremski und Maximilian Zaiser für sich:
6. Liveübertragung & Liveticker
Die letzten 90 Minuten dieser Spielzeit könnt ihr wie gewohnt live bei Magenta Sport verfolgen. Außerdem verpasst ihr mit dem Twitter-Liveticker kein wichtiges Ereignis der Partie und erhaltet über die Social-Media-Kanäle des FC Bayern Campus exklusive Einblicke. Die Highlights zum Match gegen Halle stehen dann einen Tag später auf allen Kanälen des FC Bayern zur Verfügung.
Gegen Halle wird Angelo Stiller nach elf Jahren sein letztes Spiel für den FC Bayern absolvieren:
Themen dieses Artikels