Parc des Princes, Paris
Parc des Princes, Paris
Mi., 30.03.22, 21:00 Uhr
·
Champions League, 6. Spieltag
Paris
Paris Saint-Germain

n.V.

2 : 2
Bayern
FC Bayern Frauen
(1:2)
Mi., 30.03.22, 21:00 Uhr
·
Champions League, 6. Spieltag
Paris
Paris Saint-Germain

n.V.

2 : 2
Bayern
FC Bayern Frauen
(1:2)
Mi., 30.03.22, 21:00 Uhr
·
Champions League, 6. Spieltag
Paris
Paris Saint-Germain

n.V.

2 : 2
Bayern
FC Bayern Frauen
(1:2)
Mi., 30.03.22, 21:00 Uhr
·
Champions League, 6. Spieltag
Paris
Paris Saint-Germain

n.V.

2 : 2
Bayern
FC Bayern Frauen
(1:2)
StadionParc des Princes, Paris
icon
icon

FCB-Frauen scheiden trotz starker Mentalitätsleistung aus UWCL aus

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon
  • Ganz starke Team- und Energieleistung
  • Bayern-Frauen belohnen sich nicht
  • Aus im Viertelfinale nach Verlängerung

Bitterer Abend für die FC Bayern Frauen. Trotz einer beeindruckenden Mentalitätsleistung hat es für die Münchnerinnen im Viertelfinal-Rückspiel der UEFA Women’s Champions League nur zu einem 2:2 (1:1, 2:1) nach Verlängerung gereicht. Nach der knappen 1:2-Hinspielniederlage in der Allianz Arena reichte das Remis nicht zum Weiterkommen. Sandy Baltimore (17. Minute) brachte die Mannschaft von Trainer Jens Scheuer vor 27.262 Zuschauern im Parc des Princes mit 0:1 in Rückstand, aber Saki Kumagai (19.) hatte die perfekte Antwort parat und traf nur zwei Minuten später zum 1:1-Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel egalisierte Lea Schüller (55.) das Hinspielergebnis und brachte die Bayern-Frauen in die Verlängerung. Für den Endstand sorgte Ramona Bachmann (112.), die mit ihrem Treffer das Aus der Gäste besiegelte. 

03_PSGFCB_300322_IMA
Lina Magull und Saki Kumagai konnten den Titel in der Königinnenklasse schon gewinnen.

 

Scheuer: „Kompliment an meine Spielerinnen“

„Ein großes Kompliment an meine Spielerinnen, wie sie den Plan umgesetzt haben und wie wir Fußball gespielt haben, war wirklich gut“, so Scheuer nach der Partie. „Trotzdem ist die Enttäuschung riesig, weil wir natürlich ins Halbfinale kommen wollten.“

Bühl und Glas in der Startelf

Mit zwei Wechsel ins Rückspiel: Im Vergleich zum souveränen 4:0-Heimsieg gegen die SGS Essen in der Frauen-Bundesliga vor drei Tagen veränderte der von Personalsorgen geplagte Scheuer seine Anfangsformation auf zwei Positionen. Klara Bühl stand an Stelle der gelbgesperrten Viviane Asseyi von Beginn an auf dem Feld. Außerdem begann Hanna Glas für Maximiliane Rall, die wie sieben weitere Münchnerinnen aufgrund eines positiven Coronatests ausfiel. Insgesamt musste Scheuer in Paris sogar auf zwölf Spielerinnen verzichten.

10_PSGFCB_300322_IMA
Saki Kumagai traf bereits am vergangenen Wochenende gegen die SGS Essen doppelt.

Remis zur Halbzeit  

Die FCB-Frauen kamen gut in die Partie und waren von Beginn an das spielbestimmende Team, aber Paris ging mit der ersten gefährlichen Aktion in Führung. Einen Eckball konnten die Münchnerinnen zunächst klären, aber Baltimore (17.) schlenzte die Kugel aus dem Halbfeld zum 0:1 ins Tor. Doch die Gäste um Kapitänin Lina Magull hatten umgehend die richtige Antwort parat. Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld von Carolin Simon ließ Torhüterin Barbora Votíková den Ball nach vorne klatschen, Innenverteidigerin Kumagai (19.) stand goldrichtig und traf aus kurzer Distanz zum vielumjubelten 1:1-Ausgleich. Sieben Minuten später verhinderte Janina Leitzig mit einer starken Fußabwehr gegen Grace Geyoro den zweiten Gegentreffer. Auf der anderen Seite war es kurz vor der Halbzeit wieder ein Simon-Freistoß, der für Gefahr vor dem Tor von Votíková sorgte, der Kopfball von Glódís Perla Viggósdóttir (37.) war jedoch zu unplatziert.

05_PSGFCB_300322_IMA
Sydney Lohmann und Co. warfen alles in die Duelle mit den Pariserinnen.

Schüller sorgt für Verlängerung  

Im zweiten Durchgang war es erneut Baltimore, die in Minute 52 nach einem Konter die erste Chance verzeichnete, ihr Abschluss landete deutlich über dem Tor. Direkt im Gegenzug hielt Bühl aus 20 Metern drauf und Toptorjägerin Schüller (55.) fälschte den Ball unhaltbar zur 2:1-Führung der Münchnerinnen ab. In der Folge drängten die Bayern-Frauen auf den entscheidenden dritten Treffer. Aber auch die Französinnen sorgten immer wieder für Nadelstiche, wie Marie-Antoinette Katoto mit ihrem Abschluss zehn Minuten vor dem Ende unterstrich. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit probierten es Bühl (87.) und Magull (90.) aus der Distanz, zielten aber zu ungenau.   

17_PSGFCB_300322_IMA
Starker Einsatz und Zusammenhalt der FC Bayern Frauen sorgte für eine herausragende Leistung.

FCB-Frauen belohnen sich nicht   

Auch in der Verlängerung schenkten sich beide Teams nichts. Die besseren Chancen hatte Paris - doch die Bayern-Frauen warfen mit letzter Kraft alles in die Duelle, belohnten sich am Ende aber nicht für ihre fantastische Mentalitätsleistung. In der 112. Spielminute netzte die einwechselte Bachmann zum 2:2-Endstand ein, der das Aus für die Münchnerinnen bedeutete.

Doppelpack gegen Wolfsburg

Duell um die Tabellenführung und den Einzug ins Pokal-Halbfinale: Von Paris in die Autostadt, zum Abschluss der beiden englischen Wochen müssen die Frauen des deutschen Rekordmeisters am kommenden Sonntag, 3. April, in der Flyeralarm Frauen-Bundesliga bei Spitzenreiter VfL Wolfsburg ran. Anstoß der Partie ist um 14 Uhr im AOK Stadion. Mit einem Sieg könnten die Bayern-Frauen den ersten Platz erobern. Eine Woche später steht das nächste K.o.-Spiel an. Im Stadion am FC Bayern Campus empfangen die Münchnerinnen die Wölfinnen im Viertelfinale des DFB-Pokals.

Die besten Bilder vom Rückspiel in Paris gibt es in der Bildergalerie:

Paris Saint-Germain - FC Bayern München 2:2 n.V. (1:1, 1:2)

Paris Saint-Germain

Votíková - Lawrence, Dudek, Ilestedt, Karchaoui - Geyoro (120. Luana), Hamraoui (93. Bachmann), Diallo (77. Fazer) - Diani, Katoto, Baltimore (116. Folquet)

Ersatz

Voll, Toussaint - De Almeida, Ildhusøy, Cascarino, Huitema, Khelifi

FC Bayern München

Leitzig - Glas, Viggósdóttir, Kumagai, Gwinn - Lohmann, Magull, Simon - Beerensteyn (105. Landenberger), Schüller, Bühl

Ersatz

Schmid, Rúnarsdóttir - Gloning

Schiedsrichter

Esther Staubli (Schweiz)

Zuschauer

27.262

Tore

1:0 Baltimore (17.), 1:1 Kumagai (19.), 1:2 Schüller (55.), 2:2 Bachmann (112.)

Gelbe Karten

Dudek, Karchaoui, Diallo, Baltimore / Bühl