Jovana Damnjanović, FC Bayern Frauen im Pokalhalbfinale gegen Eintracht Frankfurt
icon

Finale! FCB-Frauen gewinnen Pokalhalbfinal-Krimi gegen Frankfurt

  • FCB-Frauen feiern Finaleinzug
  • Entscheidung im Elfmeterschießen
  • Grohs pariert drei Elfmeter 

F-i-n-a-l-e, oh oh! Die FC Bayern Frauen haben nach einem Elferkrimi den Einzug ins Endspiel um den DFB-Pokal bejubelt! Mit 4:2 (1:1, 1:1, 1:1) nach Elfmeterschießen hat die Mannschaft von Trainer Alexander Straus am Ostersonntag im mit 2.500 Zuschauern ausverkauften Stadion am FC Bayern Campus gegen Eintracht Frankfurt gewonnen. Georgia Stanway (4. Minute) brachte die Münchnerinnen vor den Augen von FC Bayern-Präsident Herbert Hainer zunächst per Elfmeter mit 1:0 in Führung, ehe Geraldine Reuteler (18.) zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich traf.

Nachdem weder die zweite Halbzeit noch die Verlängerung für eine Entscheidung gesorgt hatten, ging es ins Elfmeterschießen. Dort hielt Maria Luisa Grohs sensationell drei Elfmeter und Pernille Harder verwandelte den entscheidenden zum 4:2-Endstand. Damit stehen die Bayern-Frauen erstmals seit sechs Jahren wieder im Pokalfinale. Dort treffen sie am Donnerstag, 9. Mai 2024, um 16 Uhr im Kölner Rhein-Energie-Stadion auf Seriensieger VfL Wolfsburg.

Jubel, FC Bayern Frauen im Pokalhalbfinale gegen Eintracht Frankfurt
Die FC Bayern Frauen hatten am Sonntagnachmittag allen Grund zu jubeln.

Ein Wechsel in der Startelf

Im Vergleich zum souveränen 4:0-Erfolg im Spitzenspiel gegen den VfL Wolfsburg in der Google Pixel Frauen-Bundesliga am vergangenen Wochenende nahm Straus eine Veränderung in der Anfangsformation vor. Samantha Kerr ersetzte Sarah Zadrazil, die sich einen Muskelfaserriss zugezogen hat.

Verzichten mussten die Bayern-Frauen zudem neben den langzeitverletzten Spielerinnen Weronika Zawistowska (Kreuzbandriss), Cécilía Rán Rúnarsdóttir (Kniescheibenluxation) und Ana Maria Guzmán (Knieverletzung) auch auf Tainara (krankheitsbedingt) sowie Franziska Kett (muskuläre Verletzung).

Georgia Stanway, FC Bayern Frauen im Pokalhalbfinale gegen Eintracht Frankfurt
Georgia Stanway brachte die FC Bayern Frauen im DFB-Pokal-Halbfinale gegen Eintracht Frankfurt in Führung.

Zwei Tore in intensiver erster Hälfte

Die Heimelf erwischte den besseren Start in die Partie. Nach einem Handspiel im Strafraum von Sara Doorsoun zeigte die Schiedsrichterin auf den Punkt. Stanway (4.) ließ sich nicht zweimal bitten und verwandelte ins linke untere Eck zur 1:0-Führung. In der Folge entwickelte sich eine hektische Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Zunächst verpasste Nicole Anyomi in Minute elf aus spitzem Winkel den Ausgleich knapp, ehe Reuteler sieben Minuten später traf. Nach einer Hereingabe von der linken Seite landete der Ball über Umwege im Rückraum auf dem Fuß der Mittelfeldspielerin, die den Ball zum 1:1 in den Winkel knallte.

Auf der anderen Seite köpfte Lea Schüller (23.) eine Hereingabe von Klara Bühl knapp über das Tor. In der 36. Minute fasste sich dann Jovana Damnjanović ein Herz und hielt aus der zweiten Reihe drauf, aber ihr Schuss rauschte am Pfosten vorbei. Kurz vor der Halbzeit mussten die Bayern-Frauen einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Katharina Naschenweng musste das Feld verletzungsbedingt verlassen. Für sie kam Magdalena Eriksson in die Partie.

Katharina Naschenweng, FC Bayern Frauen im Pokalhalbfinale gegen Eintracht Frankfurt
Katharina Naschenweng sorgte bis zu ihrer Auswechslung für viel Schwung auf der rechten Außenbahn.

Umkämpfter Durchgang zwei

Auch nach dem Seitenwechsel zeichnete sich zunächst ein ähnliches Bild ab. In Minute 50 kam Giulia Gwinn nach einem Freistoß aus dem Halbfeld völlig freistehend zum Abschluss, ihr Schuss war jedoch zu unplatziert und somit keine Gefahr für Torhüterin Stina Johannes. Kurz darauf verhinderte Grohs mit einer starken Parade gegen Lara Prašnikar einen weiteren Gegentreffer.

Im Anschluss übernahmen die Bayern-Frauen zunehmend das Kommando und drängten auf die erneute Führung. Erst schloss Gwinn (69.) aus spitzem Winkel ab, dann parierte Johannes nach einem Eckball gegen Kapitänin Glódís Perla Viggósdóttir (72.). So blieb es beim Remis nach 90 Minuten und es ging in die Verlängerung.

Jovana Damnjanović, FC Bayern Frauen im Pokalhalbfinale gegen Eintracht Frankfurt
Jovana Damnjanović und die Offensive der FC Bayern Frauen taten sich im zweiten Durchgang schwer.

Harder mit der Entscheidung

Kurz nach Wiederanpfiff hielt die eingewechselte Sydney Lohmann (91.) aus der Distanz drauf, aber Johannes lenkte den Ball um den Pfosten. Nachdem jedoch auch die folgenden 30 Minuten keine Entscheidung herbeibrachten, ging es ins Elfmeterschießen. Dort konnte die bärenstarke Grohs gleich drei Elfmeter parieren. Sowohl Laura Freigang, als auch Reuteler und Prašnikar scheiterten an der Münchner Schlussfrau. Lohmann, Eriksson und Harder verwandelten sicher und ließen die Bayern-Frauen jubeln. Finale, wir kommen! 

Georgia Stanway, FC Bayern Frauen im Pokalhalbfinale gegen Eintracht Frankfurt
Sowohl die FC Bayern Frauen als auch Eintracht Frankfurt warfen alles in die Zweikämpfe und schenkten sich nichts.

Duisburg und Bremen nach der Länderspielpause

Im Anschluss an das Pokalhalbfinale verabschieden sich die Frauen des deutschen Rekordmeistes zu ihren jeweiligen Nationalmannschaften. In der Frauen-Bundesliga geht es dann am Sonntag, 14. April, mit dem Auswärtsspiel beim MSV Duisburg weiter. Anstoß der Partie des 18. Spieltages ist um 18:30 Uhr (Tickets) in der Schauinsland-Reisen-Arena. Das nächste Heimspiel am FC Bayern Campus findet am Montag, 22. April, um 19:30 Uhr (Tickets) gegen den SV Werder Bremen statt. 

FC Bayern München - Eintracht Frankfurt n.E. 4:2 (1:1, 1:1, 1:1)

FC Bayern München

Grohs – Gwinn (87. Hansen), Viggósdóttir, Sembrant, Naschenweng (43. Eriksson) – Kerr, Stanway – Harder, Damnjanović (57. Lohmann), Bühl (87. Dallmann) – Schüller (110. Baijings).

Ersatz

Wellmann – Belloumou, Şehitler.

Eintracht Frankfurt

Johannes – Wolter, Doorsoun, Kleinherne (79. Kirchberger), Hanshaw (113. Aehling) – Reuteler, Gräwe, Freigang, Dunst – Prašnikar, Anyomi (84. Martinez).

Ersatz

Bösl – Chiba, I. Açıkgöz, Riesen, Nachtigall, D. Açıkgöz.

Schiedsrichter

Dr. Riem Hussein (Bad Harzburg)

Zuschauer

2.500 (ausverkauft)

Tore

1:0 Stanway (4.), 1:1 Reuteler (18.)

Elfmeterschießen

2:1 Lohmann, 3:1 Eriksson, 3:2 Dunst, 4:2 Harder

Gelbe Karten

Eriksson, Sembrant / Doorsoun