BMW Park, München
Stadion/ZuschauerzahlBMW Park, München6500 Zuschauer
Xavier Rathan-Mayes und die Bayern starten mit einem Sieg in die BBL-Saison
© Eirich

EM-Party beim 93:77-Startsieg der Bayern

Das neue FCBB-Intro rockte, die fünf Münchner Europameister wurden mit stürmischem Beifall bedacht - und dann begann die neue Saison der Bayern-Basketballer mit einem ersten Erfolg: 90 Tage nach dem Titelgewinn besiegte der deutsche Meister den BBL-Rückkehrer Jena vor 6.600 Fans im vollbesetzten BMW Park 93:77 (48:47).

Bester Werfer war Lucic (19) vor Rathan-Mayes (17/11 Rebounds), Giffey (13), Jovic (12) und Jessup (11). Nächstes Heimspiel ist kommenden Donnerstag (20.30 Uhr) der EuroLeague-Kracher im SAP Garden gegen Roter Stern Belgrad.

Zu den Tickets

 

FC Bayern Basketball - Science City Jena 93:77 (48:47)

  • FCBB:
    Vladimir Lucic (19 Punkte, 7 Rebounds), Xavier Rathan-Mayes (17, 11 Rebounds, 5 Assists), Niels Giffey (13), Stefan Jovic (12), Justinian Jessup (11), Kamar Baldwin (10), Oscar da Silva (9), Isiaha Mike (2, 6 Rebounds), Leon Kratzer, Kilian Fischer, Nikolas Sermpezis, Nicolas Kodjoe.
  • Topscorer Jena:
    Tavian Dunn-Martin (20 Punkte)
  • Schiedsrichter
    Benjamin Barth, Christof Madinger, Andreas Bohn
  • Zuschauer
    6.600 (ausverkauft)

Alle Zahlen zum Spiel

Herbert beginnt mit Rotation 

Chefcoach Gordon Herbert startete die Saison mit Weitsicht: Mit Blick auf die nächste Woche mit drei Spielen blieben die EM-Champions Obst und Hollatz nach nur zwei Trainings noch draußen, ebenso die Zugänge Gabriel, McCormack und Radanov. Dafür debütierte U19-Meister Sermpezis, 18, kurz im ersten Viertel.

Es war Mayes - er begann neben Kratzer, Lucic, Mike und Jovic -, der den ersten Korb der Saison mit einem Jumper scorte. Danach begann die Suche nach Automatismen gegen einen Gast, der mutig aus der Distanz auftrat (29:34/14.).

Lucic ohne Anlaufzeit

Nur Kapitän Lucic benötigte keine Anlaufzeit in seine zehnte Bayern-Saison, seine Energie und Baldwins Dreier brachten die Führung zurück, 41:35. Sie hielt dann aber zur Pause nur dank eines Buzzer-Beaters von Mayes aus neun Metern.

Mitte des dritten Abschnitts erhöhte da Silva am Brett erstmals auf zweistellig, 64:54. Baldwin stopfte nach Steal zum 78:65 (33.), Giffey erhöhte per Dreier auf 84:67 (34.). Obst & Co. hatten draußen ihren Spaß und sahen eine sehr aggressive Defense. Zum Schluss debütierten auch noch Fischer und Kodjoe, beide 18. Eine runde EM-Party.

(HIGHLIGHTS und die Wiederholung gibt es bei Dyn.)

Die Stimmen:

Gordon Herbert, Chefcoach FC Bayern Basketball: „Respekt an Jena, sie haben wieder gut gespielt nach ihrem großen Erfolg am Mittwoch im Pokal. Ich war nicht sehr begeistert von unserer ersten Halbzeit, wir haben 47 Punkte abgegeben und hätten noch foulen können. Wir haben gespielt, als kämen wir gerade vom Oktoberfest. Von der zweiten Hälfte war ich dann angetan, sie haben sich gesteigert, vor allem unsere Routiniers Lucic und Jovic haben uns den Weg gezeigt. Auch Oscar da Silva hatte eine schwere erste Halbzeit, aber er hat dagegengehalten und in der zweiten zurückgeschlagen.

Es ist ein Prozess, wir sind erst seit ein paar Tagen alle zusammen. (…) Baldwin und Jovic kamen erst letzte Woche, sie sind erst kurz beim Team. Wenn man das bedenkt, haben sie es extrem gut gemacht als Point Guards, die in ein neues System kommen.“

Leon Kratzer: „Es war das erwartet schwere Spiel, man muss alle Teams in der BBL ernst nehmen, auch einen Aufsteiger. Jena war schon voll im Rhythmus, deswegen war es am Anfang wie erwartet holprig. Aber am Ende haben wir uns gut gesteigert.“  

Vladimir Lucic: „Ich habe einen schweren Start erwartet. Die Show im Vorfeld macht es immer schwer, ein Spiel zu spielen. Jena ist sehr talentiert, sie haben vor zwei Tagen erst gespielt und sind schon in Form. Washington und Martin sind sehr talentiert, das wissen wir. In der Pick-and-Roll-Defense haben wir Anpassungen gemacht, waren athletischer und haben verdient gewonnen. (…) Ich bin froh, dass das Team gewonnen hat – es ist ein Mannschaftssport. (…) Die letzte Saison war gut für mich, wir haben den Titel gewonnen! Es ist ein gutes Gefühl, wenn das Team gewinnt und man ein gutes Spiel gemacht hat, um dem Team zu helfen. (…) Wir haben ein komplett neues Team, wie immer. Wir hatten nur zwei Trainings zusammen, ein paar Jungs sind verletzt, Andi kam sehr spät dazu, und nächste Woche beginnt bereits die EuroLeague mit einer Double-Week. Es ist ein schwieriger Start für uns, wir passen uns einfach an und werden von Spiel zu Spiel, von Tag zu Tag, besser.“

Oscar da Silva: „Es war hart, ein schneller Turnaround nach dem Sommer. Sie sind gut aus den Löchern gekommen, es war ein größerer Kraftakt, als man von außen vielleicht erwartet hätte. (…) Wir müssen über die Teamarbeit kommen dieses Jahr. Wir hatten uns vor dem Spiel vorgenommen, den Ball laufen zu lassen und uns gegenseitig einzubinden, das haben wir vor allem in der zweiten Halbzeit gut hingekriegt. (…) In der ersten Halbzeit habe ich mir etwas schwer getan, in der zweiten Hälfte bin ich besser ins Spiel gekommen. Aber ich versuche der Mannschaft alles zu geben, was ich kann. (…) Ich habe zwei Trainings gemacht, bevor es losging, ein paar Spieler fehlen noch. Deswegen wird es sich vielleicht ein bisschen verzögern, bis wir als Team zusammen sind. Wir haben heute einige Hausaufgaben bekommen, müssen versuchen uns über die Saison immer weiter zu verbessern von Spiel zu Spiel. (…) Ich habe den ganzen Sommer Betrieb gehabt, das ist keine große Umstellung für mich. Die EuroLeague ist vielleicht stärker denn je, es wird ein Abenteuer für uns.“

Björn Harmsen, Chefcoach Science City Jena: „Glückwunsch an München. Wir haben sehr couragiert ins Spiel reingefunden, hatten wenig Vorbereitungszeit und wenig Regeneration. Normalerweise ist es nicht so gedacht, dass wir so schnell zwei Mal nacheinander auswärts spielen müssen. In der zweiten Halbzeit ist uns ein bisschen die Energie ausgegangen, wir haben mehr Fehler gemacht. München hat aggressiver verteidigt und sich besser adaptiert auf unsere Stärken und hat deshalb auch verdient gewonnen.“

Die nächsten Spiele des FCBB:

  • DI., 30. September, 20.15 Uhr: 1. EuroLeague-Spiel bei Panathinaikos Athen (MagentaSport)
  • DO., 2. Oktober, 20.30 Uhr: 1. EuroLeague-Heimspiel – Roter Stern Belgrad (SAP Garden)
  • SO., 5. Oktober, 18 Uhr: FCBB vs Veolia Towers Hamburg (BMW Park/Dyn)
  • FR., 10. Oktober, 20:30 Uhr: FCBB vs Zalgiris Kaunas (SAP Garden)

Diesen Artikel teilen

Weitere news