
Was für ein Jahr für den FC Bayern Campus – 2020 wird nicht nur aufgrund der zahlreichen sportlichen Erfolge, die alle bisherigen übertrafen, sondern auch aufgrund der Corona-Pandemie noch sehr lange in Erinnerung bleiben.
Nach acht Jahren Regionalliga und der vielumjubelten Rückkehr in die 3. Liga belegten die von Sebastian Hoeneß trainierten Amateure nach dem ersten Rückrunden-Spieltag zur Winterpause Rang 15. 23 Punkte standen nach den ersten 20 Partien zu Buche. Der Rückstand auf Spitzenreiter MSV Duisburg betrug satte 16 Zähler. Für die U19 als Tabellenzweiter und die U17 als Dritter in der Junioren Bundesliga Süd/Südwest war noch alles drin. Die A-Junioren standen zudem im Achtelfinale der UEFA Youth League. fcbayern.com blickt in Teil eins auf eine abwechslungsreiche erste Jahreshälfte zurück.
Auftaktsieg in Uerdingen und Beginn einer Serie für die Amateure

Dem 3:0-Auftaktsieg am 26. Januar gegen den KFC Uerdingen lassen die Amateure noch drei weitere folgen und klettern somit in der Tabelle auf den achten Rang.
U19 und U17 starten erfolgreich in die zweite Saisonhälfte
Die U19 tut es eine Woche später den Amateuren gleich und startet mit einem 2:1-Sieg am 15. Spieltag gegen den 1. FC Kaiserslautern ebenfalls stark aus der Winterpause. Die Nachwuchskicker entscheiden sogar die nächsten vier Partien in der Junioren-Bundesliga für sich. Unter anderem durch einen sensationellen 6:0-Heimerfolg gegen die TSG 1899 Hoffenheim, bei dem Oliver Batista-Meier einen Fünferpack schnürte. Dass es die letzten in dieser Saison bleiben, damit rechnet zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Auch die U17 feiert am 16. Februar beim 2:1-Auswärtssieg am 18. Spieltag in Freiburg einen erfolgreichen Start in die zweite Saisonhälfte.
UEFA Youth-League-Achtelfinale gegen Zagreb

Trotz toller Moral und eines Last-Minute-Ausgleichs reichte es am 4. März beim 7:8 nach Elfmeterschießen für die U19 vor 1.200 Zuschauern im Stadion am Campus gegen Dinamo Zagreb am Ende leider nicht fürs Weiterkommen.
Sprung auf Platz sieben im letzten Spiel vor dem Lockdown
7. März: Die FC Bayern Amateure bezwingen am 27. Spieltag die SG Sonnenhof Großaspach in der Hermann-Gerland-Kampfbahn mit 2:0 und springen auf den siebten Platz. Niemand konnte zu diesem Zeitpunkt wissen, dass dies aufgrund der Corona-Pandemie das letzte Spiel auf unbestimmte Zeit sein wird. Auch an ein Training unter normalen Bedingungen ist erst einmal nicht mehr zu denken.

Aussetzung des Spielbetriebes, Cyber- und Kleingruppen-Training
Am 16. März beschloss der DFB zusammen mit Vertretern aller Vereine die Aussetzung des Spielbetriebes bis zum 30. April. Nach mehrwöchigem Cyber-Training kehrten die Amateure am 22. April in Kleingruppen auf den Trainingsplatz zurück.
Re-Start der 3. Liga für Amateure in Sichtweite
Hoffnung auf den Re-Start: Nach fast fünf Wochen Gruppentraining durften die Amateure ab dem 15. Mai am FC Bayern Campus unter Einhaltung der entsprechenden Hygienevorschriften mit dem Mannschaftstraining starten. Wann der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird, stand weiterhin in den Sternen. Neun Tage später sah es dann schon besser aus, der Re-Start der 3. Liga ist in Sichtweite: Die Amateure begeben sich in ein einwöchiges Quarantäne-Trainingslager, das für die Wiederaufnahme des Spielbetriebes erforderlich ist.
U19 gewinnt Süddeutsche Meisterschaft

Der außerordentliche DFB-Bundestag erklärte am 25. Mai den Spielbetrieb in der A-Junioren und B-Junioren Bundesliga für beendet. Die U19 des FC Bayern wird zum Süddeutschen Meister gekürt. Die U17 schließt die Spielzeit 2019/2020 auf dem dritten Platz ab. „Auch wenn die Saison nicht zu Ende gespielt werden konnte, hat unsere U19 eine tolle Spielzeit absolviert“, betonte Campus-Leiter Jochen Sauer. „Noch wichtiger ist für uns aber die persönliche Weiterentwicklung der Spieler gewesen, die sich auch in den jüngsten Drittliga-Debüts widerspiegelt.“
Derbysieg in Ingolstadt und Bundesliga-Debüt
Das Warten hat endlich ein Ende: Nach fast drei Monaten Pause meldeten sich die Amateure am 30. Mai zum 28. Spieltag in der 3. Liga mit einem starken Auftritt beim 2:1-Auswärtssieg im Derby gegen den ambitionierten FC Ingolstadt zurück. Chris Richards sorgte in den Schlussminuten für den vielumjubelten Siegtreffer. Eine weitere erfreuliche Nachricht gab es für Batista-Meier, der nahezu zeitgleich beim 5:0-Heimsieg des FC Bayern gegen Fortuna Düsseldorf sein Bundesliga-Debüt feierte.

Kantersieg, Tabellenführung und Profi-Debüt
Die Amateure sorgen für ein Novum: Als erste Zweitmannschaft überhaupt eroberten die Münchner am 17. Juni fünf Spieltage vor Saisonende dank eines 5:1-Kantersieges gegen den SV Meppen die Tabellenführung und das, obwohl die Mannschaft zur Winterpause lediglich Rang 15 belegte. Mann des Tages war einmal mehr Otschi Wriedt mit seinem Hattrick. Drei Tage nachdem Jamal Musiala gegen Meppen auf dem Platz stand, feierten der 17-Jährige und Richards unter Trainer Hansi Flick beim 3:1-Sieg gegen Freiburg ihr Debüt für die Profis.
Derbysieger, Derbysieger - hey, hey!
München ist Rot: In den folgenden Wochen blieben die Bayern bis zum abschließenden Spieltag ungeschlagen (neun Siege, drei Remis) und bezwangen unter anderem am 35. Spieltag den TSV 1860 München in einem packenden Stadtduell nach 0:1-Rückstand mit 2:1.

FCB-Amateure feiern Meisterschaft in Kaiserslautern
Samstag, 4. Juli: Da ist das Ding! Trotz der 0:1-Niederlage gegen den 1. FC Kaiserslautern am 38. Spieltag sicherten sich die Münchner als bestes Rückrundenteam und erste Reservemannschaft überhaupt die Meisterschaft in der 3. Liga. Insgesamt verlor die Hoeneß-Elf nach dem Restart nur ein einziges Spiel und brach ganz nebenbei auch noch zahlreiche Bestmarken. „Was die Mannschaft hier erreicht hat, wird wahrscheinlich so schnell kein Zweiter schaffen“, brachte es Sauer auf den Punkt. „Meister in der 3. Liga, als Aufsteiger, das ist eine wahnsinnige Leistung – eine Sensation! Zumal wir auch sehr viele junge Spieler eingesetzt haben, 17/18-Jährige, die zuvor noch nie in der 3. Liga dabei waren. Deswegen ist es gar nicht hoch genug einzuschätzen, was die Mannschaft dieses Jahr geleistet hat.“

Bester Trainer und Spieler der Saison kommen aus München
Neben der Meisterschaft wurden Hoeneß und Wriedt als Trainer und Spieler der Saison in der 3. Liga ausgezeichnet. Mit unglaublichen 24 Saisontreffern sicherte sich der Fanliebling zudem die Torjägerkanone.

Bei der Abstimmung auf den Social-Media-Kanälen der 3. Liga erhielt Otschi Wriedt 42 Prozent der Stimmen und Sebastian Hoeneß 64 Prozent.
Nach der Meisterfeier verabschiedeten sich die FC Bayern Amateure in die wohlverdiente Sommerpause: Am morgigen Sonntag geht’s in Teil zwei unseres großen Jahresrückblicks weiter mit einem personellen Umbruch bei den Amateuren und zahlreichen weiteren Profi-Debüts.
Kantersieg gegen Halle, Derbysieg gegen die Blauen und vieles mehr - der Weg der FC Bayern Amateure zur ersten Meisterschaft in der 3. Liga 👇
Themen dieses Artikels