Dieser 1.93 Meter große Hüne mit dem symphatischen Lächeln und der unantasbaren Präsenz auf dem Platz hat das Torwartspiel revolutioniert und wie kaum ein anderer eine ganze Ära beim FC Bayern geprägt. Seit Manuel Neuers Wechsel von Schalke 04 im Sommer 2011 hat der Weltklasse-Keeper nicht nur zahlreiche Titel gesammelt, sondern auch das Spiel aus dem Tor heraus neu definiert. Mit seiner Vertragsverlängerung bis 2026 gibt es nun weitere Chancen, dieser einzigartigen Karriere weitere Kapitel hinzuzufügen.
Der Beginn einer neuen Zeitrechnung
Als Neuer 2011 in München ankam, hatte der damals 25-Jährige klare Ziele vor Augen: „Bayern München ist der beste Verein in Deutschland. Ich weiß, was ich will: sowohl Erfolge mit dem Verein als auch persönliche Erfolge feiern.“ Doch der Start war holprig: Drei zweite Plätze in Bundesliga, Pokal und Champions League prägten seine Premierensaison, darunter die schmerzliche Niederlage im Finale dahoam gegen den FC Chelsea in der Allianz Arena. Aber dies war nur der Auftakt für die erfolgreichste Phase in der Geschichte des Vereins.
Ein Rekordhalter der Superlative
Mit 30 gewonnenen Titeln, darunter zwei Triple-Siegen (2013 und 2020), ist Neuer einer der erfolgreichsten Spieler in der Geschichte des FC Bayern. Seine individuellen Auszeichnungen, wie die fünfmalige Wahl zum Welttorhüter des Jahres, unterstreichen seine außergewöhnliche Klasse. Seit seinem Wechsel absolvierte Neuer 547 Pflichtspiele für die Bayern und behielt dabei 258-mal eine weiße Weste. Karl-Heinz Rummenigge, der ehemalige Weltklasse-Stürmer und Vorstandsvorsitzende, beschrieb Neuer mit den Worten: „Aus meiner Sicht ist er der größte Torhüter, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat.“
Der moderne Torwart
Mit seiner Spielweise hat Neuer das Torwartspiel auf ein neues Level gehoben. Als Torwart-Libero entschärft er Angriffe oft weit vor dem Tor, nutzt dabei Fuß, Brust oder Kopf. Sein Hackentrick gegen Eintracht Frankfurt 2014 in der Bundesliga beispielsweise bleibt unvergessen, eine symptomatische Szene für seinen mitspielenden Ansatz und technische Finesse. Auch im Aufbauspiel ist er eine unverzichtbare Anspielstation. Die italienische Torhüter-Legende Gianluigi Buffon bewunderte ihn bei der Heim-EM 2024 mit den Worten: „Er ist ein fantastischer Torhüter, der aus seiner physischen Übermacht seine Stärke gemacht hat. Manchmal schaue ich ihn an, weil ich von ihm lernen und mich verbessern will.“ Der ehemalige dänische Nationaltorwart Peter Schmeichel sagte in einem SZ-Interview mal über den Deutschen, dass es von seinem Kaliber wirklich nicht viele gebe. „Mir fallen nur ein oder zwei Torhüter ein, die das Torwartspiel so interpretieren können wie er“, so das dänische Idol.
Ein Leader auf und neben dem Platz
Seit 2017 ist Neuer nun Kapitän des FC Bayern und verkörpert die „Immer-Weiter-Mentalität“ des Rekordmeisters wie kaum ein anderer. Auch nach schweren Verletzungen, wie seinem Mittelfußbruch 2017 oder der Unterschenkelfraktur 2022, kehrte er stets in Topform zurück. Bastian Schweinsteiger lobte seinen Freund und ehemaligen Mitspieler daher: „Besonders beeindruckend war, wie du dich nach deiner schweren Verletzung zurückgekämpft hast und weiterhin auf Weltklasse-Niveau spielst.“
Historische Momente und unvergessene Paraden
Eine von Neuers größten Stärken ist, dass er gerade in großen Spielen abliefert und Höchstleistungen zeigt. Im Champions League-Finale 2020 gegen Paris Saint-Germain war er unüberwindbar, zum Beispiel in Eins-gegen-eins-Duellen mit Neymar oder Kylian Mbappé, ebenso stach er in den packenden Duellen mit Cristiano Ronaldo und Real Madrid in den 2010er Jahren hervor. „Manuel ist einmalig. Bei Bayern München wird ein Torwart nicht permanent beschäftigt. Aber wenn er gebraucht wird, dann muss er da sein,“ sagte Legende Oliver Kahn über einen seiner Nachfolger. Neuers Flugshows, wie der Kopfball im UEFA Supercup-Finale 2013 gegen Chelsea, und seine Parade im Elfmeterschießen gegen Romelu Lukaku bleiben unvergessen.
Ein Weltmeister mit Charakter
Unvergesslich bleibt zudem Neuers Rolle beim deutschen WM-Triumph 2014: Seine Rettungsaktionen gegen Algerien und Frankreich in der K.o.-Phase sowie seine weiße Weste im Finale gegen Argentinien prägten ein ganzes Turnier. Rudi Völler sagte bei Neuers Rücktritt aus der Nationalelf im Sommer 2024: „Im Torhüter-Land Deutschland ragt Manu unter vielen außergewöhnlichen Keepern noch einmal hervor, er hat mit seiner Art das Torhüterspiel revolutioniert.“
Torwart-Ikone Manuel Neuer steht für eine Karriere voller Hingabe, Erfolg und Innovation. Mit seiner jüngsten Vertragsverlängerung dürfen sich alle Bayern-Fans auf weitere magische Momente der spielenden Torhüter-Legende freuen.
Manuel Neuers bisherige Zeit beim FC Bayern in Bildern:
Alle Infos zur Vertragsverlängerung:
Themen dieses Artikels