
Der FC Bayern begrüßt das „Ja“ der Münchnerinnen und Münchner, dass sich die bayerische Landeshauptstadt für eine Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben soll. Beim Bürgerentscheid fiel das Votum mit 66,4 Prozent ausdrücklich für eine Neuauflage der Spiele nach München 1972 aus, so nach Auszählung aller Stimmbezirke das vorläufige Endergebnis, das die Stadt München am Sonntagabend bekannt gab.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Der FC Bayern freut sich sehr über die Haltung der Münchnerinnen und Münchner für eine Ausrichtung von Olympischen und Paralympischen Spielen. Sport verbindet die Menschen, und so ein Ereignis fördert generell die Begeisterung für Bewegung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl einer Stadt und bietet die Chance, den Menschen zu zeigen, dass München ein weltoffener Gastgeber ist. Diese Bewerbung ist ein starkes Signal für die Förderung von Nachwuchs, Vielfalt und Inklusion im Sport, was wir als FC Bayern mit tiefer Überzeugung unterstützen.“
Der deutsche Rekordmeister hatte sich mit unterschiedlichen Aktivierungen für die Münchner Bewerbung stark gemacht, unter anderem mit Videoclips und Statements von Entscheidungsträgern wie Uli Hoeneß sowie Spielerinnen und Spielern aus Fußball und Basketball oder Informationsständen an seinen Spielstätten von der Allianz Arena über den FC Bayern Campus bis hin zum BMW Park und SAP Garden. Beim Heimspiel gegen Dortmund entstand zudem ein Foto mit Hainer und dem Vorstandsvorsitzenden Jan-Christian Dreesen, der Club hatte eigens den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, die Sportbürgermeisterin Verena Dietl in Vertretung von Oberbürgermeister Dieter Reiter, Jörg Ammon (Präsident des Bayerischen Landessportverbands) sowie in der Leichtathletin Gina Lückenkemper (Sprint), Vinzenz Geiger, Eric Frenzel (beide Nordische Kombination), Simon Schempp (Biathlon), Tobias Angerer (Skilanglauf), Dominik Klein und Steffen Weinhold (beide Handball) sieben adidas-Olympiateilnehmende eingeladen, um die Fans für ein Votum pro Olympische und Paralympische Spiele zu motivieren. Auch die Mannschaft um Kapitän Manuel Neuer versammelte sich hinter dem Banner „Vereint für München – OlympiJA“.

Etwa die Hälfte der Wettkämpfe würde im Olympiapark stattfinden, beispielsweise die Leichtathletik, dazu Handball im SAP Garden. Die Allianz Arena ist genauso als Austragungsort eingeplant wie der BMW Park und das Stadion an der Grünwalder Straße. 1,1 Millionen Bürgerinnen und Bürger konnten abstimmen, insgesamt nahmen über 39 Prozent aller Wahlberechtigten teil – das ist Rekord für einen Bürgerentscheid in München. Das nötige Quorum von zehn Prozent war somit deutlich erreicht worden. Hätte sich die Wahlbeteiligung im einstelligen Prozentbereich bewegt, hätte der Stadtrat entscheiden müssen, wie mit einer Zustimmung zu verfahren wäre. Im nächsten Schritt muss sich das Vorhaben gegen nationale und internationale Konkurrenz behaupten.
Uli Hoeneß erinnert sich im FC Bayern-Mitgliedermagazin „51“ an die Spiele von 1972, Klara Bühl berichtet von Paris 2024:
Themen dieses Artikels

