Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
geschenkideen-de-1316x70
geschenkideen-de-639x80
geschenkideen-de-983x67
geschenkideen-de-1316x70
WM-Finale 1982 - 2018

Diese unglaubliche Serie hält der FC Bayern in WM-Endspielen

Egal ob in Madrid 1982, Rom 1990, Berlin 2006 oder Rio de Janeiro 2014: In jedem der vergangenen zehn Endspielen einer Fußall-Weltmeisterschaft stand stets ein Akteur des FC Bayern im Finale. Neben dem deutschen Rekordmeister kann diese unglaubliche Serie weltweit sonst nur Inter Mailand aufweisen. Dabei feierten unter anderem Klaus Augenthaler, Bixente Lizarazu, Philipp Lahm und Corentin Tolisso glorreiche Siege, andere Bayern mussten aber auch schmerzhafte Niederlage einstecken. Bei der Fußball-WM 2022 in Katar stehen in Dayot Upamecano, Kingsley Coman, Benjamin Pavard (alle Frankreich), Noussair Mazraoui (Marokko) und Josip Stanišić (Kroatien) gleich 5 FCB-Akteure im Halbfinale und haben somit Chancen aufs Endspiel. Mindestens ein Spieler dieses Quintetts könnte am 18. November in Doha auflaufen, da Frankreich im Halbfinale am Mittwoch auf Mazraouis marokkanische Auswahl trifft.

fcbayern.com wirft einen Blick zurück und stellt Euch die bisherigen Finalpaarungen mit Bayern-Beteiligung vor.

1982: Breitners verpasste Krönung

WM-Endspiel 1982 in Madrid: Deutschland vs. Italien 1:3

Paul Breitner WM-Finale 1982
Enttäuschte Miene: Im Endspiel 1982 verpasste Breitner seinen zweiten WM-Titel.

Am 11. Juli 1982 standen mit Paul Breitner, Wolfgang Dremmler und Karl-Heinz Rumenigge gleich drei FCB-Spieler im Endspiel um den WM-Pokal. Auf dem Weg dorthin schlug das Trio mit der DFB-Elf in der Gruppenphase zunächst die Mannschaften aus Algerien, Chile und Österreich, ehe die Deutschen sich in der Zwischenrunde dank eines Unentschiedens gegen England sowie eines Sieges über die Gastgeber aus Spanien ins Halbfinale katapultierte. In jenem lieferte sich die deutsche Elf in der Nacht von Sevilla ein denkwürdiges Duell mit der französischen Nationalmannschaft um deren Kapitän Michel Platini. Dank einer furiosen Aufholjagd egalisierte das Team von Nationaltrainer Jupp Derwall in der Verlängerung einen 1:3-Rückstand und sicherte sich im Elfmeterschießen den Finaleinzug. Im Endspiel musste sich die Nationalmannschaft der Squara Azzura aus Italien jedoch mit 1:3 geschlagen geben.

An jenem Ausgang zugunsten der Italiener konnte auch Paul Breitner in seinem insgesamt 48. und zugleich letzten Länderspiel seiner Karriere nichts ändern. Deutschlands Fußballer des Jahres 1981 traf zwar in der 83. Minute zum 1:3-Anschluss, den WM-Titel der Italiener konnte der Welt- und Europameister (1974 und 1972) jedoch nicht mehr verhindern. Dennoch schrieb Breitner mit diesem Treffer Geschichte. Denn bis heute ist er einer von nur vier Spielern, die in zwei WM-Endspielen trafen. Für den Oberbayer selbst hat der Treffer von 1982 jedoch nur wenig Bedeutung: „Wenn du ein WM-Finale 1:3 verlierst, dann interessiert es doch niemanden, wer das Tor gemacht hat. Für mich zählt der Elfmeter 1974, das andere bedeutet mir null“, erklärte der „Rebell aus Kolbermoor“ später in einem Interview mit dem FCB-Magazin „51“.

1986: Matthäus und Co. verpassen trotz Comeback den Titel

WM-Endspiel 1986 in Mexiko-Stadt: Deutschland vs. Argentinien 2:3 

Matthäus Maradonna WM-Endspiel 1986 Deutschland Argentinien
Duell zweier Legenden: Mit dem WM-Endspiel von 1986 kam es auch zum Aufeinandertreffen von Lothar Matthäus und Diego Armando Maradona.

Vier Jahre später sollte die DFB-Elf einmal mehr ins Endspiel vordringen. Bei der Weltmeisterschaft in Mexiko 1986 traf die deutsche Mannschaft um die Bayern-Akteure Klaus Augenthaler, Norbert Eder, Lothar Matthäus und Dieter Hoeneß vor 114.000 Zuschauern im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt auf die favorisierten Argentinier um deren Starspieler Diego Armando Maradona. Nachdem die Südmaerikaner dank einer 2:0-Führung bis zur 74. Minute wie die sicheren Sieger aussahen, kämpfte sich die Mannschaft von Teamchef Franz Beckenbauer durch die Treffer von Karl-Heinz Rumenigge und Rudi Völler binnen sieben Minuten zurück in die Partie. Drei Minuten nach dem Ausgleich sollten die Albiceleste jedoch zurückschlagen und mit dem 3:2-Siegtreffer durch Jorge Burruchaga den zweiten und bis heute letzten WM-Titel einfahren.

36 Jahre nach dem Finale zwischen Argentinien und Deutschland ließ Bayern-Legende Matthäus die Weltmeisterschaft 1986 noch einmal aufleben. So überreichte der Rekordnationalspieler dem argentinischen Sammler Marcelo Ordás für dessen Museum das Finaltrikot des 2020 verstorbenen Maradonas, welches er im Zuge des Endspiels erhalten hatte. Matthäus selbst erfüllte dieser Moment mit großer Freude: „Da kommt ein Stück Geschichte zurück. Das macht mich stolz. Es war immer eine große Ehre, gegen Diego zu spielen. Er war der Beste, nicht nur als Spieler, sondern auch als Mensch.“

1990: Die unvergessliche Nacht von Rom

WM-Endspiel 1990 in Rom: Deutschland vs. Argentinien 1:0 

WM Finale 1990 Deutschland Argentinien
Grenzenlose Freude: Die deutsche Nationalmannschaft bejubelt den dritten WM-Titel im Olympiastadion von Rom.

Aller guten Dinge sind drei! Nach den Endspielniederlagen 1982 und 1986 krönte sich die deutsche Mannschaft im dritten Anlauf mit dem Weltmeistertitel auf italienischem Boden. Im Finale von Rom gewann die DFB-Elf, der auch das Bayern-Sextett Raimond Aumann, Klaus Augenthaler, Jürgen Kohler, Hans Pflügler, Stefan Reuter und Olaf Thon angehörte, mit 1:0 gegen Argentinien und rächte sich so für die bittere Niederlage vier Jahre zuvor. 

In einem einseitigen Endspiel setzte sich die Mannschaft von Franz Beckenbauer, wenn auch erst spät, dank des Strafstoßes von Andreas Brehme mit 1:0 durch. Dass ausgerechnet der ehemalige Bayern-Verteidiger zum Elfmeterpunkt schritt, ist einem noch heute legendären Umstand geschuldet. Der eigentliche Elfmeterschütze Lothar Matthäus, der im Viertelfinale gegen die Tschechoslowakei noch den entscheidenden Strafstoß verwandelte, verzichtete im Finale im Römer Olympiastadion freiwillig: Grund dafür war sein Schuhwerk, welches er in der Halbzeitpause wechseln musste. Da der ehemalige Mittelfeldakteur der Bayern noch nicht das nötige Vertrauen in das neue „Arbeitsmaterial" verspürte, ließ er Brehme den Vortritt. 

Ein ganz besonderes Tag symbolisierte der 8. Juli 1990 und der damit einhergehende dritte WM-Erfolg einer deutschen Mannschaft auch für Bayern-Legende Klaus Augenthaler: Der Libero, der 1983 erstmals für die Nationalmannschaft auflief und mit dem Endspiel 1990 seine Zeit als aktiver Nationalspieler beendete, schwärmt auch noch heute vom WM-Erfolg in der Nacht von Rom: „Ich war damals fast 33 und wusste, dass das mein letztes Turnier war. Und dann wurden wir Weltmeister! Mehr kann man nicht erreichen", so Augenthaler anlässlich seines 65. Geburtstages im Interview

1994: Jorginho und der Titel von Pasadena

WM-Endspiel 1994 in Pasadena: Brasilien vs. Italien 3:2 n. E.

Jorginho 1994 Brasilen USA Weltmeisterschaft
Der Moment des Triumphs: Jorginho mit der WM-Trophäe 1994.

Auch bei der erstmaligen Austragung einer Weltmeisterschaftsendrunde in Nordamerika sollte sich ein Bayern-Akteur mit dem WM-Pokal krönen. Denn mit dem Brasilianer Jorginho, der im selben Jahr auch die deutsche Meisterschaft mit dem FC Bayern gewinnen konnte, verbuchte nach 1990 zum zweiten Mal in Folge ein Münchner einen WM-Erfolg. Der heute 58-Jährige, der sowohl in der Seleção als auch beim FC Bayern die rechte Außenbahn beackerte, krönte sich im Finale von Pasadena vor 94.000 Zuschauern gegen Italien mit dem Weltmeistertitel. Während es für den 65-maligen brasilianischen Nationalspieler der erste und einzige Erfolg war, feierte die brasilianische Nationalmannschaft mit dem Titel in den USA bereits den vierten von bis heute fünf WM-Triumphen.

1998: Lizarazus Krönung in Saint-Denis

WM-Endspiel 1998 in Paris: Frankreich vs. Brasilien 3:0

Lizerazu 1998 Frankreich Brasilien Weltmeisterschaft
Gemeinsam mit Zinedine Zidane und Co. bejubelte der einstige Bayern-Star Lizarazu den ersten WM-Titel der Équipe Tricolore.

Der dritte WM-Titel eines FCB-Spielers in Serie: Bei der zweiten Weltmeisterschaft in Frankreich nach 1938 war es Bayern-Linksverteidiger Bixente Lizarazu, dem gemeinsam mit der jungen französischen Nationalmannschaft der große Coup im eigenen Land gelang. Der Franzose, der 1997 von Athletic Bilbao in die bayerische Landeshauptstadt wechselte, fungierte als eine der tragenden Säulen bei der Heim-WM: In sechs von sieben Partien stand das in Saint-Jean-de-Luz geborene Kraftpaket in der Startelf der Équipe Tricolore und trug so maßgeblich zum ersten WM-Titel der Franzosen bei, die alle Spiele der WM gewannen und sich mit 15:2-Treffern verdient zum Titel im eigenen Land schossen. Im Endspiel gelang ein deutlicher 3:0-Erfolg gegen Brasilien.

Für Lizarazu selbst begann mit jenem Erfolg im Jahre 1998 die erfolgreichste Zeit seiner Karriere, sicherte sich der Trophäensammler zwischen den Jahren 1998 und 2001 mit dem Welt- und Europameistertitel 1998 und 2000 sowie dem Champions League-Triumph 2001 mit dem FC Bayern gleich drei große internationale Titel.

2002: Die WM des Titans

WM-Endspiel 2002 in Yokohama: Deutschland vs. Brasilien 0:2 

Oliver Kahn WM 2002 Deutschland Brasilien
Im Finale von Yokohama musste sich die deutsche Elf um Kapitän Oliver Kahn mit 0:2 gegen Brasilien geschlagen geben.

Am 30. Juni 2002 stand die deutsche Mannschaft zum insgesamt siebten Mal im Finale einer WM-Endrunde. 1954 in Bern, 1974 in München und 1990 in Rom sicherte man sich dabei jeweils den WM-Titel. Dass es bei der 17. Austragung einer Weltmeisterschaftsendrunde sowie der Premiere auf asiatischem Grund jedoch zum Finaleinzug reichen würde, hatte vor dem Turiner wohl kaum jemand erwartet. Zu schwach präsentierte sich die DFB-Elf im Vorfeld, zumal man sich das Endrunden-Ticket erst dank des Playoff-Erfolgs über die Ukraine sicherte. Doch die deutsche Mannschaft sollte sich in Japan und Südkorea von einer gänzlich anderen Seite zeigen, kündigte Bundestrainer Rudi Völler bereits vor dem Abflug „die eine oder andere Überraschung“ an.

Jenen Worten ließ die DFB-Elf um die Bayern-Akteure Oliver Kahn, Thomas Linke, Jens Jeremies und Carsten Jancker Taten folgen. Dank eines 8:0-Erfolgs über Saudi-Arabien fuhr die deutsche Mannschaft gleich zum Turnierstart den bis heute höchsten deutschen Sieg bei einer WM-Endrunde ein. Nach einem 1:1 Unentschieden gegen Irland im zweiten Gruppenspiel sowie dem abschließenden 2:0-Erfolg über Kamerun zog die Völler-Elf verdient in die K.-o.-Runde ein. In dieser wiederum überzeugte das Team vor allem durch starke Defensivleistungen. Im Vordergrund stand dabei immer wieder ein Mann: Oliver Kahn. Denn sowohl im Achtel-. Viertel-, als auch im Halbfinale setzte sich die Mannschaft dank der schier unhaltbaren Paraden des 86-maligen Nationalspielers stets mit 1:0 durch und zog ins Finale ein.

Dort sollte sich der Titan, der bereits vor dem Endspiel gegen die brasilianische Mannschaft zum besten Spieler des Turniers ernannt wurde, jedoch von seiner menschlichen Seite zeigen. Bis zur 67. Minute hielt der an der Hand lädierte Kahn seinen Kasten sauber, ehe er den Distanzschuss von Rivaldo vor die Füße Ronaldos abprallen ließ, der das brasilianische Starensemble mit seinem Treffer auf die Siegesstraße führte. Am Ende siegte Brasilien durch einen weiteren Treffer von Ronaldo mit 2:0.

2006: Sagnols verpasste Chance

WM-Endspiel 2006 in Berlin: Frankreich vs. Italien 1:1 n. V. (3:5 i.E.) 

Willy Sagnol Frankreich Italien 2006
Im denkwürdigen Endspiel von Berlin mussten sich Willy Sagnol und die französische Nationalmannschaft erst im Elfmeterschießen geschlagen geben.

Die Weltmeisterschaft 2006 wäre beinahe nicht nur ein Sommermärchen für Fußballdeutschland, sondern auch den damaligen Münchner Willy Sagnol geworden. Doch der ehemalige Außenverteidiger der Bayern sollte den großen Coup im Endspiel von Berlin denkbar knapp verpassen, musste sich seine Équipe Tricolore der italienischen Elf um Mannschaftskapitän und Weltfußballer Fabio Cannavaro doch knapp im Elfmeterschießen geschlagen geben.

Die Franzosen, die bei der Weltmeisterschaft 2002 noch als Titelverteidiger in der Gruppenphase die Segel streichen mussten, steigerten sich im Verlauf der 18. WM-Endrunde sukzessive und entpuppten sich zunehmend als Turniermannschaft. Nachdem man die Gruppenphase mit nur einem Sieg und zwei Remis als Gruppenzweiter hinter der Schweiz überstand, steigerte sich die Elf von Raymond Domenech im weiteren Turnierverlauf stetig. Während man im Achtelfinale die spanische Elf verdient mit 3:1 schlug, setzte man im Viertelfinale beim 1:0-Erfolg über den Rekordweltmeister Brasilien ein dickes Ausrufezeichen. Im Halbfinale lösten die Franzosen dank eines weiteren 1:0-Erfolgs über Portugal das Ticket fürs Endspiel von Berlin. In dieser aus heutiger Sicht legendären und zugleich dramatischen Partie, die unter anderem durch den Kopfstoß des französischen Mittelfeldstrategen Zinedine Zidane geprägt sein sollte, mussten sich die Franzosen erst im Elfmeterschießen der Squadra Azzura aus Italien geschlagen geben, die im Olympiastadion von Berlin den vierten Weltmeistertitel in die Höhe stemmen durfte.

2010: Robben und das Duell mit San Iker

WM-Endspiel 2010 in Johannesburg: Spanien vs. Niederlande 1:0 n.V. 

Arjen Robben Spanien Niederlande 2010
Der entscheidende Moment: Iker Casillas lenkt den Ball von Arjen Robben noch entscheidend ab.

Mit den Niederlanden und Spanien standen 2010 erstmals seit 32 Jahren wieder zwei Mannschaften im Finale, die zuvor noch nie den Titel bei einer WM-Endrunde holen konnten. Mit von der Partie waren auch die beiden damaligen Bayern-Stars Arjen Robben und Mark van Bommel, die im Endspiel von Johannesburg in der Startformation von Bondscoach Bert van Marwajik standen. Für die Elftal, die sich nach 1974 und -78 einmal mehr in ein Finale einer Weltmeisterschaft vorkämpfte, sollte im dritten Anlauf endlich der Titel her. Doch auch in Südafrika stand der Fußballgott nicht auf Seiten des Europameisters von 1988: In einer umkämpften und durch zahlreiche Foulspiele geprägten Partie hatten die Niederländer den Sieg ein ums andere Mal auf dem Fuß, doch das entscheidende Tor des Tages sollte dem Spanier Andrés Iniesta in der Verlängerung obliegen, der in der 116. Minute für die Entscheidung zugunsten der Furia Roja sorgte. 

Das Finale hätte auch einen anderen Ausgang nehmen können. Arjen Robben war in Minute 62 völlig frei vor dem spanischen Schlussmann Iker Casillas. Der ansonsten nervenstarke Robben sollte an diesem Abend jedoch in San Iker seinen Meister finden, lenkte der fünfmalige Welttorhüter die Kugel doch entscheidend mit der rechten Fußspitze ab. Noch heute spricht der achtmalige deutsche Meister von jenen Momenten, die in seinem Kopf eine Art Film geworden sind. 

2014: Der vierte Stern für Deutschland!

WM-Endspiel 2014 in Rio de Janeiro: Deutschland vs. Argentinien 1:0 n.V. 

221102_-_wmspieler_-_schweinsteiger_-_2014_-_get
Ein Moment für die Ewigkeit: Bayern-Legende Bastian Schweinsteiger feierte den WM-Erfolg gemeinsam mit Thomas Müller, Philipp Lahm und Co.

54, 74, 90 und 2014! In Brasilien kürte sich die deutsche Elf von Bundestrainer Joachim Löw dank eines 1:0-Finalerfolgs über das argentinische Starensemble um Lionel Messi mit dem vierten Weltmeistertitel. Auf dem Weg ins Finale von Rio de Janeiro überzeugte die deutsche Elf von Beginn an und sicherte sich dank der Siege über Portugal und die USA sowie dem Unentschieden gegen Ghana den Gruppensieg. Im Achtelfinale konnte man erst in der Verlängerung und dank eines famos aufspielenden Manuel Neuer die starken Algerier mit 2:1 bezwingen. Auch das anschließende Viertelfinale gegen Frankreich konnte die DFB-Elf für sich entscheiden, sodass es im Halbfinale zur Traumpaarung zwischen Deutschland und Brasilien kam. Im überhaupt erst zweiten WM-Duell der beiden Fußballgroßmächte fügte die deutsche Mannschaft den Brasilianern mit dem 7:1 von Belo Horizonte die höchste WM-Niederlage der Geschichte zu und drang auf furiose Art und Weise ins Endspiel vor. Im Finale von Rio de Janeiro standen mit Manuel Neuer, Thomas Müller, Bastian Schweinsteiger, Jérôme Boateng, Philipp Lahm und Toni Kroos gleich sechs Bayern-Akteure in der Startelf. Der Siebte sollte mit Mario Götze in der 88. Minute in die Partie kommen und nur 15 Minuten später den wohl wichtigsten Treffer seiner Karriere erzielen. 

2018: Tolisso krönt sich zum bislang letzten Bayern-Weltmeister

WM-Endspiel 2018 in Moskau: Frankreich vs. Kroatien 4:2

Corentin Tolisso Frankreich Moskau 2018
Der womöglich schönste Moment seiner Karriere: Coco Tolisso küsst den WM-Pokal im Regen von Moskau.

Auch bei der bislang letzten Weltmeisterschaft im Jahr 2018 stand mit Corentin Tolisso ein weiterer Bayern-Akteur in einem Endspiel. Im Finale von Moskau, das am 15. Juli im altehrwürdigen Luschniki-Stadion stattfand, wurde der einstige Mittelfeldakteur der Roten in der 73. Minute für Blaise Matuidu eingewechselt. Dank des 4:2-Erfolgs der Équipe Tricolore über Kroatien krönte sich Coco im Alter von nur 23 Jahren mit dem Weltmeistertitel, dem nach 1998 insgesamt zweiten Erfolg einer französischen Nationalmannschaft bei einer WM-Endrunde. Zur Belohnung erhielt Tolisso bei seiner Rückkehr an die Säbener Straße eine Weltmeister-Torte von Sportvorstand Hasan Salihamidžić überreicht. 

In diesem Jahr wurden 16 Profis des deutschen Rekordmeisters für die Weltmeisterschaft in Katar nominiert: