
Der Meister legt wieder los! Knapp sechs Wochen nach dem sensationellen Titelgewinn in der 3. Liga starteten die runderneuerten Amateure des FC Bayern mit dem Vorbereitungstraining auf die neue Saison 2020/21.
Bevor es jedoch losging, stand bei den Münchnern ein großer personeller Umbruch an. Neben zahlreichen Abgängen, unter anderem Meister-Trainer Sebastian Hoeneß, Toptorjäger Otschi Wriedt und Stammtorhüter Christian Früchtl, konnten die Amateure auch einige neue Gesichter am FC Bayern Campus begrüßen. Somit war bereits vor der Saison klar, dass dem Meister eine schwierige Saison bevorstehen würde. Auch die U19 und die U17 konnten trotz der Corona-bedingten, besonderen Herausforderungen wieder den Spielbetrieb in der Junioren-Bundesliga Süd/Südwest aufnehmen. fcbayern.com blickt auf die zweite Jahreshälfte 2020 zurück.
Meister-Trainer Hoeneß verabschiedet sich nach Hoffenheim

Der FCB stimmt am 27. Juli einem Wechsel seines Meister-Trainers Hoeneß zur TSG 1899 Hoffenheim zu. Hoeneß kam im Juli 2017 nach München, betreute zunächst die U19 und mit Beginn der vergangenen Spielzeit das Drittliga-Team.
Toptorjäger und zahlreiche Stammspieler verlassen die Reserve
Insgesamt zwölf Abgänge hatten die Amateure zu verzeichnen, darunter Toptorjäger Wriedt und Derrick Köhn (beide Willem II Tilburg), Mert Yilmaz (Antalyaspor), Oliver Batista-Meier (SC Heerenveen, Leihe), Lars Lukas Mai (SV Darmstadt 98, Leihe), Sarpreet Singh (1. FC Nürnberg, Leihe), Früchtl (1. FC Nürnberg, Leihe), Wooyeong Jeong (SC Freiburg), Flavius Daniliuc (OGC Nizza), Marcel Zylla (Slask Wroclaw), Paul Will (Dynamo Dresden) und Alex Nollenberger (SpVgg Bayreuth).
Fünf Neuzugänge für die Amateure
Aber auch zahlreiche neue Gesichter gab es am FC Bayern Campus zu sehen. Alexander Lungwitz (SpVgg Greuther Fürth, Leihe), Lenn Jastremski (VfL Wolfsburg), Lenny Borges (AC Mailand, Leihe), Rémy Vita (EC Troyes AC) und Tiago Dantas (Benfica Lissabon, Leihe) verstärkten fortan die Amateure. Zudem rückten einige Spieler wie Bright Arrey-Mbi oder Lukas Schneller aus dem eigenen Nachwuchs auf.
Trainingsauftakt unter erschwerten Bedingungen
„Der Urlaub nach dem vollgepackten Spielplan vor der Sommerpause hat gutgetan. Jetzt freuen wir uns alle darauf, bald wieder auf dem Platz zu stehen“, so Kapitän Nico Feldhahn über den Trainingsauftakt am 10. August am FC Bayern Campus. Angeleitet wurde die dezimierte Gruppe interimsweise vom letztjährigen Co-Trainer Dirk Teschke, dem zahlreiche Spieler, die bei den Profis an der Säbener Straße mittrainierten, nicht zur Verfügung standen.

Aufstiegs-Trainer Seitz kehrt auf Trainerstuhl zurück
Zwei Wochen nach dem Trainingsauftakt war ein neuer Trainer für die Saison 2020/21 gefunden. Holger Seitz, der zuletzt als stellvertretender sportlicher Leiter am FC Bayern Campus agierte, wurde für ein Jahr Trainer der FC Bayern Amateure. Teschke, der schon in der Regionalliga-Aufstiegssaison sein Co-Trainer war, stand ihm weiterhin zur Verfügung. Komplettiert wurde das Gespann durch Martin Lanzinger, mit dem Seitz 2014/15 zusammen den Fußballlehrer-Lehrgang an der Hennes-Weisweiler-Akademie in Hennef absolvierte.

Nachwuchstalente feiern Champions-League-Titel in Lissabon
23. August 2020 – Dieses Datum lässt nicht nur die Herzen der Bayern-Fans auf der ganzen Welt schlagartig höherschlagen, auch für sechs Nachwuchsspieler des deutschen Rekordmeisters wurde ein Traum war. Neben Jamal Musiala (17 Jahre alt), Malik Tillman (18) und Arrey-Mbi (17) komplettierten Joshua Zirkzee (19 ), Batista-Meier (19) und Ron-Thorben Hoffmann (21), die alle bereits regelmäßig mit den Profis trainierten, das Campus-Sextett, das im Estádio da Luz den begehrtesten Pokal im europäischen Clubfußball in den Lissaboner Nachthimmel reckte. 1:0 im Champions-League-Finale gegen Paris Saint-Germain. Triple-Sieger. Ein Erlebnis, das die Jungs so schnell nicht vergessen werden.

Trainingslager im Stubaital vor Saisonstart
Die Amateure des FC Bayern reisten am 7. September in ein viertägiges Trainingslager ins Stubaital. Unter besten Bedingungen arbeiteten die Münchner am Feinschliff und bereiteten sich auf die zweite Saison in der 3. Liga vor. Neben zwei Trainingseinheiten am Tag standen auch ein Teamabend, Einzelgespräche und ein sportpsychologischer Workshop auf dem Programm.
Musiala mit dem ersten Bundesligator
Jüngster Bundesliga-Torschütze in der Geschichte des FC Bayern: Während die Nachwuchsmannschaften kurz vor dem Saisonstart standen, setzte Musiala am 18. September mit seinem ersten Treffer in der Bundesliga den Schlusspunkt beim 8:0 gegen den FC Schalke 04 und kam fortan zu regelmäßigen Einsätzen unter Flick.

Punkteteilung zum Drittliga-Auftakt
Im ersten Saisonspiel der 3. Liga trennten sich die FC Bayern Amateure am 19. September 2:2-Unentschieden von Türkgücü München.
U19 und U17 mit Auftaktsiegen in der Junioren-Bundesliga
Die von Martín Demichelis trainierte U19 startete einen Tag nach den Amateuren mit einem 8:0-Kantersieg beim SSV Ulm in die A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest äußerst erfolgreich in die neue Saison. Die von Danny Schwarz betreute U17, die zum Auftakt auswärts beim FSV Frankfurt mit 1:0 gewann, tat es ihnen gleich.

Erster Saisonsieg für die FC Bayern Amateure
2. Oktober: Nach einem Remis und einer Niederlage fuhr die Seitz-Elf am 3. Spieltag beim 3:0 gegen Dresden den ersten Sieg der laufenden Saison ein. Neben Fiete Arp reihten sich Leon Dajaku und Nicolas Kühn unter den Torschützen ein.

Startelf-Debüt für Richards
Die erfolgreiche Arbeit am Campus trug immer mehr Früchte: Während Chris Richards zu Beginn der Saison noch bei den Amateuren zum Einsatz kam, stand er am 4. Oktober beim 4:3-Heimsieg gegen Hertha BSC erstmals in der Bundesliga von Beginn an auf dem Feld.
Erste Profieinsätze im DFB-Pokal gegen Düren
In der ersten Runde des DFB-Pokals feierten gleich vier Spieler der Drittliga-Mannschaft ihr Profi-Debüt für den FC Bayern. Beim 3:0-Sieg gegen den 1. FC Düren am 15. Oktober wurden Angelo Stiller, Armindo Sieb, Daniels Ontužāns sowie Arp in der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Erneute Ungewissheit bei den Junioren-Teams
Nachdem sowohl die U19 als auch die U17 erfolgreich in die Saison starteten, wurde der Spielbetrieb ab dem 30. Oktober Corona-bedingt erneut ausgesetzt. Somit belegten die A-Junioren und B-Junioren des FC Bayern zur Winterpause den vierten und dritten Platz in der Junioren Bundesliga Süd/Südwest. Wann und wie es für die Nachwuchsmannschaften 2021 weitergeht, bleibt unklar.
Corona-Fälle beim Gegner, Amateure-Spiele abgesagt
Corona bestimmt weiterhin nicht nur den Alltag, sondern auch den Fußball: Auch in der 3. Liga kommt es regelmäßig zu Spielabsagen. Die von Seitz trainierten Münchner waren gleich zweimal betroffen. Sowohl das Heimspiel gegen den SV Meppen am 15. November als auch die Auswärtspartie beim FSV Zwickau am 7. Dezember wurden aufgrund positiver Corona-Testungen beim Gegner abgesagt.
Nächster Profi-Debütant aus dem Bayern-Nachwuchs

Positive Nachrichten gab es hingegen erneut für einen Nachwuchsspieler: Der erst 17-jährige Arrey-Mbi lief am 1. Dezember in der Champions League beim 1:1-Unentschieden gegen Atlético Madrid das erste Mal in einem Pflichtspiel für die Profis auf.
Amateure marschieren ungeschlagen durch den Dezember
Ein 2:1-Sieg beim 1. FC Saarbrücken und jeweils ein 1:1-Unentschieden gegen den MSV Duisburg und im Nachbarschaftsduell bei der SpVgg Unterhaching: Dank der drei ungeschlagenen Spiele vor der Winterpause beendeten die Amateure das Fußballjahr 2020 in der 3. Liga mit 17 Punkten als 16. auf einem Nichtabstiegsplatz. Mit den beiden Nachholspielen gegen Meppen und Zwickau in der Hinterhand wollen die Bayern im neuen Jahr voll angreifen.

Neben der Drittliga-Meisterschaft bleiben somit nach 3,5 Jahren am FC Bayern Campus insbesondere die vermehrten Einsatzzeiten von Nachwuchsspielern bei den Profis hängen. Diese Entwicklung ist Ansporn genug, den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg am Campus weiterzugehen.
Lust auf die besten Campus-Fotos des Jahres 2020? Dann hier entlang 👇
Themen dieses Artikels