Header_Jahresr%C3%BCckblick

Der große Jahresrückblick der FC Bayern Frauen

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

Im Jahr 2021 wurde Geschichte geschrieben! Die Frauen des FC Bayern feierten nach einem engen Rennen bis zum letzten Spieltag die vierte deutsche Meisterschaft der Vereinsgeschichte und haben sich auch in der laufenden Saison in allen drei Wettbewerben eine gute Ausgangsposition geschaffen, um weitere Titel zu sammeln. Zur Winterpause sind die Münchnerinnen Tabellenführer der Flyeralarm Frauen-Bundesliga und stehen im DFB-Pokal sowie in der UEFA Women's Champions League im Viertelfinale. fcbayern.com blickt im großen Jahresrückblick also vor allem auf sportliche Erfolge zurück.

Start nach Maß

FCB-MSV_Imago_210207

Besser hätten die Frauen nicht ins neue Jahr starten können! Die Roten gewannen die ersten fünf Bundesliga-Partien, standen nach zwei weiteren Siegen im DFB-Pokal-Halbfinale und bezwangen in der UWCL Kazygurt und Rosengård und setzten sich so ebenfalls bis ins Halbfinale durch. Die Mannschaft machte da weiter, wo sie 2020 aufgehört hatte und blieb 25 Pflichtspiele in Folge siegreich. Gestoppt wurde die Serie dann ausgerechnet im Pokal-Halbfinale, als die Münchnerinnen nach der 0:2-Niederlage in Wolfsburg ausschieden. Ab dann galt voller Fokus auf die Meisterschaft und die UEFA Women's Champions League, in der mit dem FC Chelsea ein Hammerlos wartete.

Großer Kampf im UWCL-Halbfinale

FCBCFC_Hinspiel

Im Hinspiel der Königinnenklasse gegen Chelsea verschafften sich die FC Bayern Frauen eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel in London. Sydney Lohmann und Hanna Glas schossen die amtierenden deutschen Meisterinnen zum 2:1-Heimsieg und so rückte der große Traum vom Champions League-Finale in greifbare Nähe.

210502_CFCFCB_05_IMA

Im Auswärtsspiel zeigten die Münchnerinnen wie bereits eine Woche zuvor viel Kampfgeist, Siegeswille und Leidenschaft, mussten sich dann aber trotz des zwischenzeitlichen Ausgleich-Traumtors von Sarah Zadrazil mit 1:4 geschlagen geben. Die Leistung des Teams kann man nicht hoch genug einschätzen, wie Bayerns Präsident Herbert Hainer fand: „Das Erreichen von Europas Top vier ist ein großartiger Erfolg.“

Vierter Meistertitel der Vereinsgeschichte

210606_FCBSGE_13_fcb

Das Highlight im Jahr 2021! Die FCB-Frauen sind Deutschlands Nummer eins! Nach dem 1:1-Unentschieden gegen den direkten Konkurrenten Wolfsburg und den Siegen gegen Leverkusen und Eintracht Frankfurt hatte das Team von Jens Scheuer in der Tabelle zwei Punkte Vorsprung auf die Wölfinnen und holte die Meisterschale nach München. „Nach fünf Jahren kommt der Titel endlich wieder nach München. Herzlichen Glückwunsch an die Spielerinnen, den Stab und alle Verantwortlichen zu diesem großen Erfolg“, gratulierte Bayerns Vorstandsvoritzender Oliver Kahn.

Abschiede und neue Gesichter

210606_Laudehr_get

Für eine FCB-Spielerin war die Meisterschaft etwas ganz Besonderes: Simone Laudehr komplettierte im letzten Spiel ihrer Karriere ihre Titelsammlung, ehe sie sich von den FCB-Frauen und ihrer aktiven Fußballkarriere verabschiedete. Mit ihr gingen auch Simone Boye Sørensen, Amanda Ilestedt, Gia Corley, Laura Donhauser, Julia Pollak und Carina Schlüter. Neu zur Mannschaft kamen im Sommer Glódís Viggósdóttir von Rosengård, Sofia Jakobsson von Real Madrid, Saki Kumagai von Olympique Lyon sowie Janina Leitzig und Maximiliane Rall von Hoffenheim.

Trainingsauftakt

Training_Frauen_210714

Während mit Hanna Glas, Sofia Jakobsson, Saki Kumagai und Lineth Beerensteyn noch vier Münchnerinnen bei den olympischen Spielen um eine Medaille kämpften, begann Mitte Juli am FC Bayern Campus die Vorbereitung für die Saison 2021/22 und die Mission Titelverteidigung. Bereits neun Tage nach dem Trainingsauftakt überzeugten die Frauen schon wieder beim 9:0-Sieg gegen den Schweizer Erstligisten Grasshopper Club Zürich.

Erster Titel der Saison

AMOS_Cup

Die gute Form unterstrich Bayern bei dem mit internationalen Topteams besetzten AMOS French Women’s Cup in Toulouse, den die Münchnerinnen gewinnen konnten. Vor allem der 4:2-Halbfinalsieg gegen Olympique Lyon, bei dem Lea Schüller und Maximiliane Rall jeweils einen Doppelpack schnürten, blieb in den Köpfen. Im Endspiel setzten sich die Frauen mit 4:0 gegen die AS Roma durch und reckten den ersten Titel der neuen Saison in die Höhe. Zur gleichen Zeit gewannen Hanna Glas und Sofia Jakobsson in Tokio die Olympische Silbermedaille.

Einweihung des neuen Ausstellungsbereichs

Die Bayern-Frauen können seit diesem Jahr auch im neuen Ausstellungsbereich im FC Bayern Museum bestaunt werden. Während der Corona-Pandemie wurde die Zeit ohne Besucher genutzt, um der Abteilung einen eigenen, großen Bereich zu widmen. Seitdem zeigen Exponate, Bilder und Anekdoten neben dem Weg der Mannschaft auch die einmalige Entwicklung des Frauenfußballs in München.

Amerika-Reise

210821_LOU-FCB-TWC-Finale-Frauen

Mitte August brachen die Frauen zur Allianz Women’s Tour USA 2021 nach Louisville auf. Die amtierenden deutschen Meisterinnen bestritten dort beim The Women’s Cup den letzten Härtetest vor dem Ligastart. Dabei ging die Mannschaft in den beiden Spielen über die volle Distanz und musste zweimal ins Elfmeterschießen - einmal mit dem glücklicheren Ende: Im Halbfinale schlug Bayern Paris Saint-Germain mit 7:6 (2:1, 2:2), im Finale gegen Racing Louisville mussten sich die Roten nach elf Runden Elfmeterschießen dann aber geschlagen geben und wurden Turnierzweiter.

Muhammad-Ali_FCBFrauen_210817

Auch abseits des Platzes gab es während des Amerika-Aufenthalts einige Highlights. Das Team von Jens Scheuer besuchte unter anderem das Muhammad Ali Center und ein Baseballspiel der Louisville Bats im Slugger Field Stadium.

Sechs Siege zum Saisonstart

Header_Spielbericht

Kaum ging die Flyeralarm Frauen-Bundesliga wieder los, schon waren die FCB-Frauen nicht zu stoppen. Nach dem 8:0-Auftaktsieg gegen Bremen standen die Roten bereits am ersten Spieltag wieder an der Tabellenspitze. Neben vier weiteren Liga-Siegen setzten sich die Münchnerinnen im DFB-Pokal gegen Elversberg durch und zogen ins Achtelfinale ein.

Erste UWCL-Gruppenphase

211014_FCBBKH_05_IMA

In den dritten Wettbewerb, die UEFA Women’s Champions League, starteten die Bayern dann Anfang Oktober. In dieser Saison gab es erstmals eine Gruppenphase, in der sich die ersten beiden Teams für das Viertelfinale qualifizierten. Zum Auftakt reisten die Frauen zu Benfica Lissabon und kamen dort trotz deutlich mehr Spielanteilen nicht über ein 0:0 hinaus. Im ersten Heimspiel gegen den schwedischen Meister BK Häcken gab es dann den ersten Dreier. Lea Schüller stellte mit ihrem frühen Doppelpack die Weichen für den 4:0-Erfolg.

Topspiel nach Topspiel

211113_FCBWOB_03_IMA

Harte Wochen für die Münchnerinnen! Es wartete ein Topgegner nach dem anderen. Zuerst lösten Lina Magull, Linda Dallmann und Co. ihre Aufgabe im DFB-Pokal und zogen gegen Frankfurt ins Viertelfinale ein. Nach der Last-Minute-Niederlage am vorherigen Bundesliga-Spieltag gegen die Eintracht setzten sich die Bayern nun im K.o.-Spiel mit 4:2 durch. Elf Tage später folgte eine knappe 1:2-Niederlage im UWCL-Kracher gegen Lyon und noch in der gleichen Woche eine ebenso bittere 0:1-Niederlage im Bundesliga-Topspiel gegen Wolfsburg.

Jubel gegen Lyon

211117_FCBLYO_09_IMA

Die Bayern fanden aber schnell in die Erfolgsspur zurück. Nach einem grandiosen Auftritt am heimischen Campus schlug die Scheuer-Elf Olympique Lyon in der CL mit 1:0. Die Siegtorschützin des Abends war Saki Kumagai, die ihr neues Team gegen ihren ehemaligen Klub zum Sieg köpfte.

Sieben Spiele ungeschlagen

211204_FCBB04_01_IMA

Auf diesen UWCL-Sieg folgten zwei weitere Erfolge in der Königsklasse gegen BK Häcken und Benfica Lissabon und die Münchnerinnen qualifizierten sich als Gruppenzweiter für das Viertelfinale. Dort wartet nun im März 2022 Paris St. Germain. Auch in der Bundesliga blieben die Roten zum Jahresabschluss vier Spiele in Folge ungeschlagen und überwintern deshalb an der Tabellenspitze - wenn auch Dauerrivale Wolfsburg ein Spiel weniger hat. 

Auf viele weitere, sportliche Höchstleistungen im Jahr 2022 mit unseren FC Bayern Frauen!

Die letzten drei Punkte des Jahres:

Weitere news